Abendliche Veranstaltung in Remseck

Übersicht: 

Befragungsergebnisse Teil 1

  • Verfahren und Rücklauf
  • Lebensbedingungen in Remseck
  • Identität

Befragungsergebnisse Teil 2

  • Soziales
  • Freizeit
  • Städtebau
  • Mobilität

Befragungsergebnisse Teil 3

  • Wohnen
  • Arbeiten
  • Kommunale Verwaltung
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Veranstaltungen zu REMSECK 2035:

  • Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 12. Oktober 2022, 18:30 Uhr in der Stadthalle
  • Bürgerdialog am Samstag, 22. Oktober 2022, in der Stadthalle

www.remseck.de/Remseck2035

Stadtnachrichten

Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035 Ergebnisse der Bürgerbefragung – TEIL 1


Ziel des Prozesses ist ein Konzept, welches Ziele und konkrete Projekte für die zukünftige Stadtentwicklung bis 2035 aufzeigt und die Stadt Remseck am Neckar für die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Region positioniert. Die spezifischen Rahmenbedingungen sollen dabei ebenso berücksichtigt werden wie die gegenwärtig bereits bestehenden Planungen.

Die Frage der Identität der Stadt Remseck am Neckar als Ganzes sowie der einzelnen Stadtteile ist für den Prozess von zentraler Bedeutung. Wie sollen die Gesamtstadt und Stadtteile in Zukunft wahrgenommen werden? Welche Schwerpunkte müssen gesetzt werden, um die Lebensqualität weiterzuentwickeln? Auf Fragen wie diese soll das Stadtentwicklungskonzept Antworten geben.

Die Ergebnisse des Prozesses werden schließlich im „Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035“ dargestellt. Der gesamte Prozess wird dabei vom Planungsbüro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart begleitet und durchgeführt.

Wie ist der Prozess aufgebaut?

Das Stadtentwicklungskonzept wird in einem dialogorientierten Prozess erarbeitet. Neben der Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Verwaltung und dem Gemeinderat werden die Bürgerinnen und Bürger in den gesamten Prozess mit einbezogen.

Die folgenden Prozessschritte sind bereits erfolgt:

  • Bestandsanalyse (1. Quartal 2022)
  • Repräsentative Bürgerbefragung (1. Quartal 2022)
  • Kommunale Klausurtagung mit Gemeinderat und Verwaltung (2. Quartal 2022)

Als nächster Schritt findet nun der Dialog mit der Bürgerschaft, also mit Ihnen, statt. Dabei möchten wir gemeinsam mit Ihnen Anregungen und konkrete Ideen zur Stadtentwicklung erarbeiten.

Dazu werden mit der Auftaktveranstaltung am 12. Oktober 2022 und einem Bürgerdialog am 22. Oktober 2022 jeweils in der Stadthalle zentrale Veranstaltungen im direkten Dialog stattfinden. Ergänzend wird es in jedem Stadtteil vom 13. bis 30. Oktober ein Beteiligungsangebot vor Ort in Form eines „Zukunftsateliers“ geben, welches im gleichen Zeitraum auch online zur Verfügung gestellt wird.

In Vorbereitung dieser Veranstaltungen stellen wir Ihnen in den nun folgenden drei Ausgaben der Remseck Woche einen Auszug der Ergebnisse der Bürgerbefragung vor.  Da wir Ihnen im Rahmen des Amtsblattes nur die wesentlichen Ergebnisse präsentieren können, stellen wir Ihnen die vollständigen Befragungsergebnisse im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung des Stadtentwicklungskonzepts am Mittwoch, 12. Oktober 2022, ab 18:30 Uhr in der Stadthalle vor.

Ergebnisse der Bürgerbefragung – TEIL 1

Wer wurde befragt und wie?

Das von der Stadt Remseck am Neckar beauftragte Planungsbüro Reschl Stadtentwicklung hat zusammen mit der Verwaltung und Mitgliedern des Gemeinderats einen Fragebogen entwickelt, der im Januar an 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahre mit Hauptwohnsitz in Remseck am Neckar versendet wurde. Die Auswahl erfolgte zufällig, aber repräsentativ im Verhältnis der tatsächlichen Alters- und Wohnortsverteilung in Remseck. Die Anonymität der Teilnehmenden war zu jedem Zeitpunkt der Befragung sichergestellt. Die Teilnahme an der Befragung war sowohl mit Hilfe des versendeten Papier-Fragebogens als auch online möglich. Im Fragebogen wurden die Meinungen und Wünsche zu allen Bereichen der Stadtentwicklung abgefragt: „Leben, Wohnen und Arbeiten“, „Kultur, Freizeit und Nahversorgung“ sowie „Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung“.

Wie viele Personen haben sich beteiligt?

Von den insgesamt 4.000 versandten Fragebögen wurden 1.289 gültige Papier-Fragebögen und 502 gültige Online-Fragebögen an das Büro Reschl übermittelt. Das entspricht einem repräsentativen Rücklauf von 44,8 Prozent! Im interkommunalen Vergleich kann der Rücklauf als sehr gut bewertet werden.

Abbildung Rücklaufquote Remseck 2035

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die erfreulich hohe Beteiligung an der Befragung liefert ein repräsentatives Meinungsbild der Gesamtbevölkerung. Diese Informationen sind wichtig, um in Ihrem Interesse bedarfsgerecht und zukunftsorientiert zu planen. Die Ergebnisse werden den laufenden Entwicklungsprozess begleiten und in das zu erarbeitende Entwicklungskonzept eingebunden.

Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben mit Ihrer Teilnahme an der Befragung einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Remseck am Neckar geleistet.

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Lebensqualität

92,3 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger haben die Lebensqualität in Remseck als sehr gut oder eher gut bewertet. Diese hohe Zufriedenheit zeigt sich dabei in ähnlichem Ausmaß über alle Altersgruppen und Stadtteile hinweg.

Abbildung Frage 1 Bürgerbefragung Remseck 2035

Als Gründe für die hohe Zufriedenheit werden in erster Linie die ruhige, naturnahe, aber dennoch zentrale Lage an Rems und Neckar genannt. Die Nähe zu großen Städten und die gute Verkehrsanbindung mit der Stadtbahn stehen hoch im Kurs. Dem gegenüber stören sich die Befragten besonders im hohen Verkehrsaufkommen. Der Durchgangsverkehr sowie der damit einhergehende Lärm bzw. Stau werden als Belastung empfunden. 200 Befragte sehen darüber hinaus einen Optimierungsbedarf im ÖPNV, welcher über das mehrheitlich positiv gesehene Angebot der Stadtbahn hinausgeht.

Abbildung Frage 2 + 3 Bürgerbefragung Remseck 2035

Die Lebensbedingungen für Familien, Kinder und Erwachsene werden mit einem Zufriedenheitswert um die 90 Prozent sehr positiv bewertet (Frage 4, hier nicht abgebildet). Die Zufriedenheit für Seniorinnen und Senioren wie auch für Jugendliche fällt zwar mit 75 bzw. rund 50 Prozent geringer aus, ist jedoch im kommunalen Vergleich nicht ungewöhnlich.

Knapp 80 Prozent der Befragten im Alter zwischen 16 und 19 Jahren geben an, dass ein Ausbau der Angebote für Jugendliche in Remseck am Neckar wünschenswert wäre (Frage 12, hier nicht abgebildet). In diesem Zusammenhang werden u.a. Treffpunkte im Freien, ein Café bzw. eine Bar für Jugendliche, Jugendhäuser/Clubräume in den Stadtteilen sowie erweiterte Sport- und Freizeitangebote nach dem Vorbild des Angebots in Pattonville angeregt.

Besondere Orte und Ereignisse

Auf die Frage, welches Ereignis die Befragten mit der Stadt Remseck am Neckar am meisten verbinden, gibt der Großteil der Befragten das Straßenfest Neckarrems an. Auch die Landesgartenschau, der Anschluss an die Stadtbahn 1999 sowie die regelmäßig stattfindenden Vereins- und Stadtfeste spielen für die Befragten eine zentrale Rolle (Frage 7, hier nicht abgebildet).

Neben regelmäßigen und traditionellen Festen und Veranstaltungen tragen auch charakteristische Orte innerhalb einer Stadt zur Herausbildung einer eigenen Identität bei. Die Bürgerinnen und Bürger verbinden mit Remseck am Neckar hauptsächlich den zentralen Bereich um die Remsmündung herum mit Neckarstrand, Hechtkopf und die „Neue Mitte“ mit der Stadthalle, dem KUBUS sowie dem Rathaus inklusive Marktplatz.

Abbildung Frage 6 Bürgerbefragung Remseck 2035

^
Redakteur / Urheber