Stadtnachrichten
Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035 Ergebnisse der Bürgerbefragung – TEIL 2
Anfang dieses Jahres wurden 4.000 Bürgerinnen und Bürger über 16 Jahre mit Hauptwohnsitz in Remseck am Neckar im Rahmen einer umfangreichen Bürgerbefragung zu den wichtigen Themen der Stadtentwicklung befragt. Diese Ergebnisse stellen wir Ihnen nun in einer dreiteiligen Informationsreihe in der Remseck Woche vor. Nachdem in der vergangenen Woche auf die Lebensqualität und Identität in Remseck am Neckar eingegangen wurde, werden in dieser Woche die Themen Soziales, Freizeit, Mobilität und Städtebau behandelt. Da wir Ihnen in der Remseck Woche nur die wesentlichen Ergebnisse präsentieren können, stellen wir Ihnen die vollständigen Befragungsergebnisse im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung des Stadtentwicklungskonzepts am Mittwoch, 12. Oktober 2022, ab 18:30 Uhr in der Stadthalle vor.
Städtebau und Erscheinungsbild
Der Zustand, die Qualität und die Gestaltung der bebauten Umgebung sowie der öffentlichen Räume prägen das Erscheinungsbild einer Stadt wesentlich. In Remseck am Neckar beurteilen knapp 60 Prozent der Befragten das gesamtstädtische Erscheinungsbild sowie den Zustand der öffentlichen Straßen positiv. Die innerstädtischen Grünflächen und Begrünung werden dagegen von 58 Prozent der Befragten als weniger gut bewertet. Die im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden leicht unterdurchschnittlichen Werte zeigen auf, dass sich die Bürgerinnen und Bürger Remsecks eine weitere Aufwertung des öffentlichen Raums wünschen. Dies wird durch die Frage 24 „Welche Wünsche, Vorschläge und Ideen haben Sie persönlich zur Entwicklung der Stadt Remseck am Neckar?“ (hier nicht abgebildet) und der TOP3-Antwort einer belebten und attraktiven Neue Mitte bestätigt.
Soziales, Bildung und Betreuung
Der Blick auf die Ergebnisse in den Bereichen Soziales sowie Bildung und Betreuung zeigt ein überwiegend positives Bild (s. Frage 22, teilweise abgebildet): Das Grundschulangebot wird hierbei äußerst positiv bewertet (84,5 Prozent Zufriedenheit). Die Angebote der Pflege für Seniorinnen und Senioren sowie die weiteren Bildungs- und Betreuungsangebote werden ebenso größtenteils zustimmend gewertet (um die 70 Prozent Zufriedenheit). Bei den Ganztagesangeboten der Kinderbetreuungseinrichtungen sieht die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner hingegen noch Optimierungsbedarf.
Mobilität und Digitalisierung
Generell wird das Themenfeld Mobilität und Verkehr im Vergleich zu anderen Themenbereichen seitens der Remsecker Bürgerschaft in vielen Bereichen eher verhalten eingestuft. Dieser Trend lässt sich bei vielen Befragungen beobachten und ist zum Teil auch regionalen Trends (z. B. in Hinsicht auf eine allgemeine Verkehrszunahme) begründbar.
In Remseck am Neckar bewerten jeweils die Hälfte der Befragten die Berücksichtigung der Belange von Fußgängern und Radfahrern, die Schulwege sowie den Zustand der Barrierefreiheit positiv, bei den Parkmöglichkeiten in den Ortsmitten beträgt der Zufriedenheitswert in der Bevölkerung etwa ein Viertel. Auch bei der Förderung von neuen/alternativen Mobilitätsformen sowie bei dem für die Bürgerschaft sehr wichtigen Thema der digitalen Infrastruktur besteht aus Sicht der Befragten noch Verbesserungspotential.
Bei der Bevölkerung mehrheitlich punkten kann hingegen der öffentliche Personennahverkehr. Der Anschluss der Stadtbahn wird von 75 Prozent der Befragten, der Busverkehr von 64 Prozent der Befragten positiv eingeschätzt. In diesem Zusammenhang besteht bei der Bürgerschaft der Wunsch, dass die verkehrliche Anbindung der Stadtteile nach Ludwigsburg und Waiblingen noch besser ausgestaltet werden könnte.
Freizeit und Naherholung
Im Hinblick auf die vorhandenen Naherholungsangebote sowie Spiel- und Sportplätze zeigt sich eine hohe Zufriedenheit bei den Remsecker Einwohnerinnen und Einwohnern. Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht der Bürgerschaft dagegen vor allem im Bereich Gastronomie und Cafés sowie bei den touristischen Angeboten und Übernachtungsmöglichkeiten. Die bestehenden Kultur- und Freizeitmöglichkeiten werden mehrheitlich geschätzt, könnten in ihrem Angebot jedoch noch etwas breiter aufgestellt werden.