Stadtnachrichten
Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035 Ergebnisse der Bürgerbefragung – TEIL 3
Anfang dieses Jahres wurden 4.000 Bürgerinnen und Bürger über 16 Jahre mit Hauptwohnsitz in Remseck am Neckar im Rahmen einer umfangreichen Bürgerbefragung zu den wichtigen Themen der Stadtentwicklung befragt. Diese Ergebnisse stellen wir Ihnen in einer dreiteiligen Informationsreihe in der Remseck Woche vor. Im letzten Teil der Reihe möchten wir Ihnen abschließend die Themenfelder Wohnen, Arbeiten sowie kommunale Verwaltung vorstellen und Ihnen gleichzeitig einen Ausblick auf die kommenden Bürgerbeteiligungsformate geben. Die vollständigen Befragungsergebnisse werden im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung des Stadtentwicklungskonzepts am Mittwoch, 12. Oktober 2022, ab 18:30 Uhr in der Stadthalle vorgestellt.
WOHNEN
Das Thema Wohnen ist nicht nur in Remseck am Neckar eines der zentralen Themen der Stadtentwicklung. Die Stadt muss dabei immer im regionalen Kontext betrachtet und eingeordnet werden. Generell kann festgehalten werden, dass aktuell über 85 Prozent der Remsecker Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrer unmittelbaren Wohnumgebung zufrieden sind (Frage 5, hier nicht abgebildet).
In Bezug auf das gegenwärtige Wohnraumangebot zeigt sich allerdings ein erhöhter Handlungsbedarf: So erachten über 80 Prozent der Befragten das Mietwohnungsangebot im Stadtgebiet als nicht ausreichend und finanziell leistbar. Auch das Bauplatzangebot wird von den Befragten als zu teuer und in der Verfügbarkeit als zu gering bewertet. Sofern Bauplätze angeboten werden, sind diese in ihrer Attraktivität jedoch für die Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger zufriedenstellend.
Auf die Frage, wo der zukünftige Schwerpunkt des Wohnungsbaus stattfinden soll, befürworten die Befragten sowohl ein weiteres Vorgehen in der Innenentwicklung als auch eine weitere Außenentwicklung in allen Stadtteilen sowie eine Entwicklung in der Neuen Mitte. Lediglich 7 Prozent sind der Ansicht, dass in nächster Zeit keine neuen Bauplätze benötigt werden.
Im Alter wollen mehr als 50 Prozent der Befragten überwiegend in der eigenen Wohnung bzw. dem eigenen Haus mit Betreuung wohnen bleiben. Sollten die täglichen Arbeiten im Haushalt nicht mehr alleine bewältigt werden können, können sich alternativ viele Befragte auch ein Leben in einer betreuten Wohnanlage in zentraler Lage im jeweiligen Stadtteil oder in einer alternativen Wohnform wie beispielsweise einer Senioren-WG vorstellen (Fragen 13 und 14, hier nicht abgebildet).
ARBEITEN UND EINKAUFEN
Im Hinblick auf die gewerbliche Entwicklung von Remseck am Neckar sind 65,6 Prozent der Befragten der Meinung, dass auch in Zukunft ausreichend Gewerbeflächen für sich neu ansiedelnde (geeignete) Betriebe vorgehalten werden müssen und nicht nur Bestandsbetrieben Erweiterungs-möglichkeiten eingeräumt werden sollen (23,9 Prozent). Dies könnte langfristig auch zu einer höheren Zufriedenheit mit den Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten vor Ort führen, welche derzeit von rund 70 Prozent der Befragten als weniger gut bewertet werden (Frage 22, hier nicht abgebildet).
Mit den Einkaufsmöglichkeiten im Segment der Lebensmittel zeigen sich rund 85 Prozent der Befragten zufrieden, was im kommunalen Vergleich einem sehr guten Wert entspricht. Während die Befragten die guten Einkaufsmöglichkeiten in der Gesamtstadt schätzen, wird ein Ausbaupotential in der Nahversorgung in den Stadtteilen gesehen. Auch im Nicht-Lebensmittel-Bereich wünschen sich die Remsecker Bürgerinnen und Bürger eine Erweiterung des bestehenden Angebots (Frage 22, hier nicht abgebildet).
KOMMUNALE VERWALTUNG
Die Bürgerinnen und Bürger interessieren sich in hohem Maß für das Geschehen in der Stadt sowie für die Arbeit des Gemeinderats. Allgemein fühlen sie sich gut informiert (Frage 18, hier nicht abgebildet). Als Hauptinformationsquellen dienen dabei die Remseck Woche, der Internetauftritt der Stadt sowie die Ludwigsburger Kreiszeitung. Ca. 20 Prozent der Befragten haben konkrete Vorschläge für eine Verbesserung der Kommunikation und Information angegeben: Dazu gehören u.a. eine barrierefreiere und aktuellere Homepage, mehr Bürgerbeteiligung, ein kostenloses Amtsblatt, eine Optimierung der Remseck-App oder die Einrichtung eines Online-Newsletters (Frage 20, hier nicht abgebildet).
Die Dienstleistungen der kommunalen Verwaltung wurden ebenfalls von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Befragung bewertet. Dabei zeigt sich ein durchweg positives Bild: Die Befragten sind mit der Erreichbarkeit der Verwaltung, dem Kundenservice, der Freundlichkeit und Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr zufrieden. Auch die Homepage der Stadt erzielt eine 80-prozentige Zufriedenheit.
WÜNSCHE, ANREGUNGEN UND IDEEN
Abschließend hatten die Befragten noch die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Ideen zur Stadtentwicklung zu benennen. Dabei konnten die Befragten nach der Entwicklung der Gesamtstadt und der Entwicklung des eigenen Stadtteils differenzieren. Während für die Gesamtstadt der Fokus auf der Lösung der Verkehrsproblematik liegt (s. vergangene Ausgabe), dominiert in den Stadtteilen vor allem der Wunsch nach besseren Einkaufsmöglichkeiten (Frage 25, hier nicht abgebildet).
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
- Insgesamt ist festzuhalten, dass der Rücklauf der Befragung im interkommunalen Vergleich als sehr gut bewertet werden kann. Die Befragung zeigt deutlich die Qualitäten der Stadt, aber auch die bevorstehenden Herausforderungen.
- Die Stadt Remseck am Neckar wird für ihren besonderen Natur- und Landschaftsraum an Rems und Neckar sehr geschätzt. Der Stadtbahnanschluss, die Einkaufsmöglichkeiten sowie die Bildungs- und Betreuungsangebote sind ausschlaggebend für die hohe allgemeine Zufriedenheit der Bevölkerung und dementsprechend zu halten und zu stärken.
- Die Lösung der Verkehrsbelastung mit einer besseren Anbindung der Stadtteile – sowohl im ÖPNV als auch zu wichtigen Einrichtungen und Angeboten allgemein – steht auch weiterhin im Fokus der Entwicklung. Gleiches gilt für die Angebote im Bereich Gewerbe für die Neuansiedlung von geeigneten Betrieben wie auch ein ausreichendes und angebotsdifferenziertes Angebot an Wohnraum im Innen- und Außenbereich.
- Die weitere Wohnraumentwicklung in der Neuen Mitte soll durch eine ansprechende Nutzungsmischung attraktiv und lebendig gestaltet werden.
- Zudem sollen eine Aufwertung des Stadtbilds (Grünflächen, Treffpunkte, Straßenraum) sowie eine Erweiterung der Freizeit- und Gastronomieangebote die Lebensqualität in der Stadt Remseck am Neckar nachhaltig erhöhen.
- Ebenfalls bilden aus Sicht der Bürgerschaft der Erhalt und bedarfsgerechte Erweiterungen in der ärztlichen Versorgung, der Ausbau der Angebote für Menschen mit Behinderung sowie weitere Pflegeangebote Schwerpunkte in der zukünftigen Entwicklung der Stadt Remseck am Neckar.
AUSBLICK AUF DEN WEITEREN PROZESS | Auftaktveranstaltung, Bürgerdialog und Zukunftsatelier
Nach der repräsentativen Bürgerbefragung, bei der uns bereits wertvolle Informationen für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt erreicht haben, haben Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Herbst darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten sich in den weiteren Prozess einzubringen. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Interesse und Ihre Ideen!
Bereits heute laden wir Sie zur Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 12. Oktober 2022 ab 18:30 Uhr in die Stadthalle ein. Dort werden die Ergebnisse der Bürgerbefragung ausführlich vorgestellt und die weiteren Möglichkeiten der Beteiligung aufgezeigt. Die Veranstaltung wird auch von zuhause aus per Live-Übertragung auf unserem YouTube Kanal zu verfolgen sein.
Am Samstag, 22. Oktober 2022 wollen wir ab 9 Uhr im Rahmen eines Bürgerdialogs mit Ihnen direkt ins Gespräch kommen und gemeinsam Ziele und mögliche Umsetzungsschritte der künftigen Stadtentwicklung entwickeln und diskutieren. Für eine bessere Planung und durch eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden ist eine Anmeldung unter www.remseck.de/remseck2035 erforderlich.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, an einer der Veranstaltungen teilnehmen zu können, können Sie auch im Rahmen der Zukunftsateliers vom 13. bis einschließlich 30. Oktober in jedem Stadtteil Ihre Wünsche und Anregungen einbringen. In Form einer Ausstellung werden die wichtigsten Handlungsfelder der Stadtentwicklung vorgestellt und auf Antwortbögen können Sie Ihre Ideen festhalten. Zeit- und ortsungebunden besteht auch im selben Zeitraum über eine eigens eingerichtete Online-Beteiligungsplattform die Möglichkeit, Anregungen zu verorten und schriftlich einzusenden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.remseck.de/remseck2035.