Stadtnachrichten
Einladung zur offenen Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept | Remseck 2035
Nach einer repräsentativen Befragung der Bürgerinnen und Bürger und der kommunalen Klausurtagung mit dem Gemeinderat folgt jetzt die offene Bürgerbeteiligung.
Informationen zum bisherigen Prozess, Auswertungen der Bürgerbefragung sowie einem Ausblick auf den weiteren Prozess erhalten Sie in der
Auftaktveranstaltung zum Bürgerdialog
am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, 18:30 in der Stadthalle
(Einlass ab 18:00 Uhr), zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Alternativ haben Sie zudem die Möglichkeit, die Veranstaltung live auf YouTube mitzuverfolgen oder sich diese auch zu einem späteren Zeitpunkt (nochmals) anzusehen.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird das ZUKUNFTSATELIER der Stadt Remseck eröffnet: Ein Beteiligungsformat, welches sowohl in allen Stadtteilen in Form einer Ausstellung als auch online auf einer eigens eingerichteten Beteiligungsplattform allen Bürgerinnen und Bürgern bis einschließlich 30. Oktober die Möglichkeit bietet, sich aktiv in den Prozess mit Ideen und Anregungen einzubringen. Die Beteiligungsplattform wird ab dem 13. Oktober unter remseck.stadt-entwickeln.de erreichbar sein.
Darüber hinaus möchten wir gerne direkt mit Ihnen im Rahmen eines separaten Bürgerdialogs ins Gespräch kommen. Während dieses Bürgerdialogs werden die zentralen Themenfelder in den folgenden Arbeitsgruppen diskutiert: Wohnen | Arbeiten und Einkaufen | Städtebau und Identität | Bildung und Betreuung | Soziales und Freizeit | Umwelt und Klima | Mobilität und Digitalisierung. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Der Bürgerdialog findet am
Samstag, den 22. Oktober 2022, 9:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr in der Stadthalle
statt. Für die Teilnahme am Bürgerdialog bitten wir um Anmeldung bis spätestens 17. Oktober 2022 über unserer Homepage: www.remseck.de/remseck2035.
Wir möchten Sie herzlich einladen, die Möglichkeit zu nutzen sich für Ihre Themen stark zu machen. Mit Ihrer Meinung können Sie die zukünftige Entwicklung der Stadt Remseck aktiv mitgestalten.