Abendliche Veranstaltung in Remseck

Stadtnachrichten

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT REMSECK 2035 - Offene Beteiligung abgeschlossen


Ein wichtiger Bestandteil des Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035 war neben der Analysephase und der Klausurtagung des Gemeinderats die Bürgerbeteiligung. Diese teilte sich in eine Bürgerbefragung und eine offene Beteiligung. Mit der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts REMSECK 2035 möchte sich die Stadt Remseck am Neckar mit allen Stadtteilen in den zentralen kommunalen Handlungsfeldern strategisch ausrichten und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.

Werbung für Remseck 2035

Bei der Bürgerbefragung wurden dafür 4.000 Fragebögen per Stichprobe an Remseckerinnen und Remsecker im Alter ab 16 Jahren verschickt. 1.791 gültige Fragebögen (1.289 Papierfragebögen und 502 Online-Fragebögen) wurden dabei zurückgesandt. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 44,8 % und ist damit ein sehr gutes Ergebnis.

Die offene Beteiligung startete mit der Auftaktveranstaltung und der Eröffnung der Zukunftsateliers am 12.10.2022. Es folgte der Bürgerdialog im Rathaus am 22.10.2022. Hier hatten die Remseckerinnen und Remsecker die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und mit den Experten ins Gespräch zu kommen. In Arbeitsgruppen wurden die zentralen Themenfelder Arbeiten und Einkaufen | Städtebau und Identität | Bildung und Betreuung | Soziales und Freizeit | Umwelt und Klima | Mobilität und Digitalisierung anhand von Leitfragen diskutiert und anschließend gemeinsame Ziele und mögliche Umsetzungsschritte formuliert. Alle Nennungen wurden auf Stellwänden protokolliert und fließen nun in den Prozess mit ein.

Zudem bot die Stadt in jedem Stadtteil ein Zukunftsatelier an. Dieses einmalige Beteiligungsformat in Form einer Ausstellung bildete die zentralen Themenfelder ab. Dieselben Leitfragen wurden hier auf Stellwänden präsentiert und die Besucherinnen und Besucher der Ateliers konnten ihre ganz persönliche Meinung zu den einzelnen Themenfeldern auf vorbereiteten Papierbögen loswerden.

Offene Bürgerbeteiligung

Die digitale Version der Zukunftsateliers war eine Beteiligungsplattform. Online und ganz einfach von zu Hause aus konnten auch hier Anregungen, Meinungen und Verbesserungsvorschläge abgegeben und in einer Karte passend dazu verortet werden. Knapp 100 Rückmeldungen konnten hier noch einmal verzeichnet werden, die nun ebenfalls in den Prozess mit einfließen.

Für das Büro Reschl Stadtentwicklung, das von der Stadtverwaltung mit dem Konzept Remseck 2035 beauftragt wurde, beginnt nun die Synopse, die Zusammenfassung aller Rückmeldungen aus der Bevölkerung.

Anschließend werden die gesammelten Ergebnisse aus der Analysephase, der Bürgerbefragung, der kommunalen Klausurtagung und der Bürgerbeteiligung verglichen. Aus diesen wird ein Konzeptentwurf erarbeitet, indem themenbezogene Zielstellungen und Projekte sowie ein konkretes Handlungsprogramm für die Verwaltung und den Gemeinderat definiert wird. Nach Abstimmung des Entwurfs im Gemeinderat wird das Stadtentwicklungskonzept in der Folge fertiggestellt und in öffentlicher Sitzung beschlossen.

Sie möchten wissen, was sich die Remseckerinnen und Remsecker für ihre Stadt wünschen? Dann kommen Sie doch zur Abschlussveranstaltung der Bürgerbeteiligung. Diese findet Anfang des neuen Jahres statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Alle Informationen zu Remseck 2035 finden Sie unter www.remseck.de/remseck2035.

^
Redakteur / Urheber