Abendliche Veranstaltung in Remseck

Stadtnachrichten

Landkreis beteiligt die Bevölkerung bei der Erstellung des Klimamobilitätsplans


Startschuss für die Öffentlichkeitsbeteiligung ist eine digitale öffentliche Auftaktveranstaltung am 12. Dezember um 18 Uhr, bei der das Projekt vorgestellt wird. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über den Erstellungsprozess sowie die Möglichkeiten informieren, eigene Vorschläge einzubringen. Die Einwahldaten werden rechtzeitig auf der Website https://www.landkreis-ludwigsburg.de/ bekannt gegeben.

Dietmar Allgaier, Landrat des Landkreises Ludwigsburg, freut sich über den Start des Modellprojekts: „Der Klimamobilitätsplan ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landkreises Ludwigsburg. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, mit denen wir die CO2-Emissionen durch den Verkehr in unserem Landkreis deutlich senken können. Ich lade deshalb alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises ein, bei unserer Auftaktveranstaltung dabei zu sein.“

Verkehrswende Grafik

Nach der Auftaktveranstaltung im Dezember wird es im nächsten Frühjahr vier örtliche Beteiligungsveranstaltungen in den teilnehmenden Kommunen geben, bei der Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion und Mitwirkung bei der Erarbeitung der Ziele und Maßnahmen des Plans eingeladen werden.

Im Herbst 2023 ist eine zweite öffentliche Informationsveranstaltung vorgesehen. Diese befasst sich mit den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Zwischenergebnissen. Hierbei werden das erarbeitete Zielszenario, die entwickelten Maßnahmen und die vorgesehene Priorisierung der Maßnahmen vorgestellt.

Im Anschluss wird der Landkreis eine Online-Beteiligung durchführen, bei der die oben genannten Entwicklungen kommentiert, bewertet und eigene Vorstellungen eingebracht werden können.

Im Sommer 2024 soll der Klimamobilitätsplan den Kreisgremien zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Nach erfolgreicher Erstellung des Klimamobilitätsplans können die Städte und Gemeinden im Landkreis bei der Finanzierung von Projekten im Verkehrsbereich einen sogenannten „Klimabonus“ in Form einer erhöhten Förderquote in Anspruch nehmen.

Logo Baden-Württemberg

Logo Klimaschutz