Abendliche Veranstaltung in Remseck

Stadtnachrichten

Schule trifft Rathaus


Mit dem Aktionstag „Schule trifft Rathaus“ soll nicht nur das Wissen gefestigt werden, das bereits laut Bildungsplan im Unterricht erworben wurde. Vielmehr sollen den Schülerinnen und Schülern Wege aufgezeigt werden, um ihre Stadt mitzugestalten. Dafür durften sie Oberbürgermeister Dirk Schönberger ihre Ideen für Remseck am Neckar präsentieren.

Schule trifft Rathaus

Die Lehrerinnen der Klassen 9a und 9c des Lise-Meitner-Gymnasiums haben ihre Klassen für den Aktionstag der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) angemeldet. Angeleitet von zwei Mitarbeitern der LpB sammelten die Schülerinnen und Schüler im Sitzungssaal des Remsecker Rathauses Ideen für ihre Stadt, um sich hier wohlfühlen zu können.

Oberbürgermeister Dirk Schönberger und Daniela Dürr von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung nahmen sich viel Zeit die Verbesserungsvorschläge mit den Schülerinnen und Schüler zu diskutieren und zu erklären, warum z. B. eine Surf-Welle im Neckar ein sehr schwieriges Projekt mit vielen Hürden darstellt. Sie nahmen aber auch Anregungen zu verschmutzten und sanierungsbedürftigen Wegen auf, die die Schülerinnen und Schüler für den Schulweg nutzen. Warum das W-Lan in der Schule noch immer nicht richtig funktioniert, war auch für Oberbürgermeister Dirk Schönberger ein Rätsel, da alle Grundvoraussetzungen dafür geschaffen wurden. Er sagte eine technische Überprüfung zu.

Die Ideen der Jugendlichen drehten sich auch um die Verbesserung der Bustaktung und der Einrichtung eines e-Scooter-Verleihsystems. Oberbürgermeister Dirk Schönberger betonte, wie wichtig auch der Stadt der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sei. „Wir versuchen auch in Zukunft unser Angebot an die Nachfrage anzupassen und stets weitere Möglichkeiten zu schaffen, um auf den ÖPNV umzusteigen.“ Frau Dürr ergänzte, dass es für die Verbesserung der Taktung wichtig sei, um welche Buslinie und um welche Uhrzeit es dabei geht. Gerne könnten die Jugendlichen sich hier auch per E-Mail an buergerbeteiligung@remseck.de an das Rathaus wenden.

Schule trifft Rathaus

In der Diskussion kamen auch bereits bestehende Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt zur Sprache, wie zum Beispiel das jährlich stattfindende Jugendbarcamp. Diese Methode der Beteiligung ermöglicht es den Jugendlichen nicht nur Ideen einzubringen, sondern gibt ihnen vielmehr die Chance den Mitarbeitern aus der Stadtverwaltung und Vertretern des Gemeinderats ihre Ideen vorzustellen, Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden und direkt vor Ort aus der Idee ein Projekt zu entwickeln. Frau Dürr lud die Jugendlichen ein, sich mit ihren Ideen beim diesjährigen Jugendbarcamp am 18. Oktober 2023 einzubringen. Eine schriftliche Einladung erfolge an alle Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.

Die Stadtverwaltung Remseck am Neckar bedankt sich bei der Landeszentrale für politische Bildung und bei den Klassen 9a und 9c des LMG für das entgegengebrachte Interesse und den guten Austausch.

^
Redakteur / Urheber