Stadtnachrichten
Spatenstich zum Jugend- und Freizeitgelände Hochdorf
„Wir freuen uns, dass die Umsetzung nun starten kann und wir Hochdorf mit seinem Schlossgartenareal und der Hobbybude jetzt um ein neu gestaltetes Jugend- und Freizeitgelände erweitern können.“, so Oberbürgermeister Dirk Schönberger. Dabei war ihm besonders wichtig, dass die Jugendlichen und auch die Anwohnenden bei dem Projekt beteiligt wurden.
Der Kunststoffplatz, der bisher als reiner Bolzplatz mit Fußballtoren und Basketballkörben ausgestattet war, soll in verschiedene Teilbereiche untergliedert werden. Im westlichen Bereich des Kunststoffplatzes soll ein Street Soccer Spielfeld angelegt werden. Im östlichen Bereich des Kunststoffplatzes wird ein neues Spielfeld für Street Basketball mit zwei neuen Körben angelegt.
Im Zentrum des Kunststoffplatzes entsteht ein Aufenthaltsbereich mit zwei neuen Tischtennisplatten und einer Body Weight Station, aufgestellt auf einen Fallschutzbelag. Zwei Schiffscontainer öffnen sich als überdachte Aufenthaltsbereiche zu den jeweiligen Spielflächen. Mobile, bunte Sitzelemente sollen in diesen Bereich integriert werden. „Die Ausstattung ist bereits bestellt.“ ergänzte Lana-Nele Lohrmann, Projektleiterin bei der Stadt Remseck.
Neben der Neugestaltung der drei Bereiche, wird das Jugend- und Freizeitgelände durchgängig von einem neuen Ballfangzaun umschlossen. Ein öffentlicher Zugang zum Kunststoffplatz wird beibehalten.
„Die Beteiligung der Jugendlichen und der Anwohnenden hat zu einer gelingenden Planung beigetragen. Die Planung basiert auf einer ersten Skizze, die Jugendliche gezeichnet haben. Gemeinsam mit den Anwohnenden konnte dann in mehreren Workshops ein Konzept entwickelt werden, mit dem alle einverstanden sind.“, betonte Daniela Dürr von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung.
Die Planung entwickelte das Stuttgarter Landschaftsarchitekturbüro Mundsinger + Hans, Freie Landschaftsarchitekten. Die Umsetzung des Garten- und Landschaftsbaus übernimmt die Firma Link GmbH aus Fellbach. Die Firma Stohrer Zaun- u. Metallbau GmbH aus Göppingen erhielt den Zuschlag für den Bau der Zaunanlagen am Sportplatz.
Die Baukosten des Gesamtprojekts belaufen sich auf rund 220.000 Euro. Dank einer ELR- Förderung verringern sich die Kosten für die Stadt um 40.320 Euro.