Stadtnachrichten
Remspiriert mit Insektenhotels
Mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ soll das Thema Klimaschutz in die Ausbildung von kommunalen Azubis integriert werden. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat das Projekt „Kommunale Klimascouts“ entwickelt und führt dieses deutschlandweit durch. Ziel ist es, den Klimaschutz-Gedanken über die Azubis in den Kommunen zu festigen und in unterschiedliche Ressorts zu tragen. Das Remsecker Azubi-Team, bestehend aus den 3 Auszubildenden des 1. Lehrjahres, Alida Asanoska, Emilia Schwarz und Benedikt Krüger, hat sich im Zuge der Qualifizierung zu „Kommunalen Klimascouts“ mit dem Klimaschutzkonzept ihres Landkreises auseinandergesetzt. Hieraus wurde die Idee für das eigene Klimaschutzprojekt entwickelt: „Remspiriert mit Insektenhotel“.
Das Ziel der Klimascouts ist es, das Thema Artenvielfalt und Biodiversität in und um Remseck am Neckar herum noch mehr ins Bewusstsein zu bringen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen durch den Bau eines nachhaltigen Insektenhotels dazu inspiriert werden, Bienen und andere Tiere zu schützen und Ihnen damit einen geeigneten und sicheren Lebensraum bieten. Ein weiterer Aspekt, die Nachhaltigkeit und damit die CO2-Einsparung spielte bei den Überlegungen ebenso eine wichtige Rolle. So wurde versucht das Insektenhotel weitgehend mit gebrauchten Materialien zu bauen. Hierfür hat eine Remsecker Schreinerei Holzreste zur Verfügung gestellt, die ansonsten im Holzrecycling gelandet wären.
Ohne Vorkenntnisse zu Bauweise, Material und Insektenvorlieben wurde recherchiert und geplant. Die größte Herausforderung war der enge Zeitrahmen und die Auswahl fachgerechter, nachhaltiger Materialien für den Bau und zum Befüllen. Dank der fleißigen Mithilfe der Mitarbeiter der Technischen Dienste befindet sich seit Ende letzter Woche ein erstes Exemplar auf der Dachterrasse des Remsecker Rathauses. Es sollen noch entsprechende Blühtonnen mit regionalem Saatgut neben dem Insektenhotel aufgestellt werden, denn damit das Quartier bewohnt wird, müssen in unmittelbarer Nähe insektenfreundliche Pflanzen blühen.
Um das Thema über die Kinder direkt in die Mitte unserer Gesellschaft, den Familien, zu transportieren, wollen die Klimascouts in Kooperation mit Schulen und Kitas weitere Insektenhotels erstellen. Hierzu gibt es bereits erste Kontakte und ein weiteres Insektenhotel soll in Zusammenarbeit mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Kelterschule Ende Juni entstehen.
Es ist ein Projekt, bei welchem jeder einzelne selbst mitwirken kann, denn die Gesamtsumme macht es aus – von uns für uns. Bienen sind nicht nur für die Produktion von etwa 30 Prozent unserer Lebensmittel verantwortlich, sondern bestäuben auch etwa 80 Prozent aller Pflanzen. Ohne Bienen wären nicht nur einige Lebensmittel nicht mehr verfügbar, auch viele Tier- und Pflanzenarten würde es nicht mehr geben.
Wir sind nun gespannt und hoffen auf viele Bewohner unseres Insektenhotels!
Wir würden uns riesig freuen, wenn viele unsere Idee unterstützen und wir durch verschiedene Insektenhotels ein Reich für Tiere in Remseck am Neckar schaffen können. Falls auch Sie sich inspiriert fühlen und ein Insektenhotel nachbauen möchten, finden Sie die Bauanleitung auf unserer Homepage oder können diese per Mail unter klimaschutz@remseck.de anfordern.