Abendliche Veranstaltung in Remseck

Stadtnachrichten

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT REMSECK 2035: Gemeinderat legt Prioritäten für den Maßnahmenplan fest


Klausurtagung Remseck 2035

Dazu wurden vor der Sommerpause die gesammelten Ergebnisse aus der Analysephase, der Bürgerbefragung, der ersten kommunalen Klausurtagung und der Bürgerbeteiligung verglichen. Das Büro Reschl Stadtentwicklung erarbeitete daraus ein Handlungsprogramm, indem themenbezogene Zielstellungen und Projekte zu sieben vordefinierten Handlungsfeldern für die Verwaltung und den Gemeinderat ausformuliert wurden.

Die Handlungsfelder für die Stadt Remseck an Neckar lauten:

  • Demografische Entwicklung
  • Siedlungsentwicklung I Wohnen
  • Arbeiten I Einzelhandel I Tourismus
  • Landschaft I Ökologie I Klima I Landwirtschaft
  • Städtebauliche Gestalt I Identität der Stadt(teile)
  • Bildung I Betreuung
  • Soziale Infrastruktur I Gesundheit
  • Freizeit I Naherholung I Kultur
  • Mobilität I Digitalisierung

Die Projekte und Planungen wurden in einem Maßnahmenkatalog übertragen, der zudem den Bearbeitungsstand, den personellen und finanziellen Ressourcenbedarf sowie eine Zeitschiene enthält.

Der Gemeinderat hatte dann in der Klausurtagung die Aufgabe die 38 Projekte und Planungen zu priorisieren. Jede Stadträtin und jeder Stadtrat sowie die drei Dezernenten konnten jeweils 13 Punkte, maximal jedoch 3 Punkte pro Projekt, vergeben. Drei Projekte haben für den Gemeinderat eine übergeordnete Bedeutung und haben somit oberste Priorität. Diese wurden nicht bepunktet, sondern stehen als gesetzt an oberster Stelle. Diese Projekte sind die Entwicklung der Neuen Mitte, die Verwirklichung des Stadtbahnschlusses nach Pattonville sowie die Klimaneutralität bis 2040.

Die Top 3 der Priorisierung sind erstens die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Betreuungsangebote für Kinder aus dem Handlungsfeld Bildung I Betreuung, zweitens die Ergänzung der Zugänge an Rems und Neckar aus dem Handlungsfeld Landschaft I Ökologie I Klima I Landwirtschaft sowie drittens die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes aus demselben Handlungsfeld.

Klausurtagung Remseck 2035

Klausurtagung Remseck 2035

Das Büro Reschl Stadtentwicklung hat nun die Aufgabe, die Priorisierung in den Maßnahmenplan einzuarbeiten sowie den Ergebnisbericht zu erstellen. Dieser beinhaltet alle bisher erarbeiteten Ergebnisse zum Stadtentwicklungskonzept sowie eine Empfehlung zur Verstetigung und Umsetzung.

Der Gemeinderat wird dann in seiner Sitzung am 21. November 2023 das STADTENTWICKLUNGSKONZEPT REMSECK 2035 öffentlich verabschieden.

Alle Informationen sowie die bisherigen Meilensteine zu Remseck 2035 finden Sie auch unter www.remseck.de/remseck2035.

^
Redakteur / Urheber