Remseck am Neckar beim EEA aktiv
Mit Beschluss vom 29.September 2020 (Gemeinderatsvorlage 157/2020) hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, am European Energy Award (EEA) teilzunehmen und das damit verbundene Zertifikat zu erwerben.
Der EEA dient dazu, vorhandene Klimaschutzaktivitäten in der Verwaltung systematisch zu erfassen, zu bündeln, zu bewerten und auf dieser Grundlage weitere Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Der EEA ist damit ein Qualitätsmanagement- und Controlling-Instrument, sowie ein europaweit anerkanntes Zertifizierungsverfahren für Klimaschutzaktivitäten von Kommunen und Landkreisen.
Die Förderung nach dem Klimaschutz Plus Programm des Landes Baden-Württemberg wurde im Oktober 2020 beantragt und im Juli 2021 bewilligt. Am 21. Juli 2021 fand die Remsecker EEA-Kick-Off-Sitzung des verwaltungsintern besetzten Energieteams statt.
Das Energieteam ist für die Umsetzung des EEA in Remseck zuständig und wird von der Energieagentur für den Landkreis Ludwigsburg LEA e. V. bei der Projektbegleitung unterstützt. Zu den Sitzungen treffen sich, rund 10 - 20 Mitarbeitende aus der Verwaltungsspitze, sowie aus den Fachbereichen und Fachgruppen, die mit den sechs im Rahmen des EEA betrachteten Handlungsfeldern (siehe weiter unten) befasst sind. Mit dem Energieteam werden die Steuerung des EEA Ablaufes, die regelmäßigen Ist-Analysen und die darauf basierende Erarbeitung / Durchführung der Maßnahmen als kontinuierlicher EEA-Prozess umgesetzt.
Aufbauend auf der von Juli bis Dezember 2021 in Remseck durchgeführten IST-Analyse, sowie auf bereits projektierten Vorhaben wurden mit dem Energieteam Maßnahmen, Ideen und Ansätze für den EEA-Prozess in Remseck im EEA-Management-Tool erfasst, ausgearbeitet und zusammengestellt.
Als Zwischenergebnis, dieser ersten EEA-Ist-Analyse, ergibt sich ein EEA-Stärken-Schwächen-Profil für Remseck am Neckar, anhand eines standardisierten Punktesystems wurde dabei ein Zielerreichungsgrad von 30,4% erreicht (unter Anwendung des Bewertungskataloges 2016).
Im ersten Remsecker Energiepolitischen Arbeitsprogramm EPAP 2022-2025 sind die zur Umsetzung vorgesehenen Maßnahmen zusammengestellt. Das EPAP ist eine der Voraussetzungen für die angestrebte EEA-Zertifizierung und wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 3. Mai 2022 beschlossen (Gemeinderatsvorlage 045/2022).
62 Maßnahmen sind im Remsecker Energiepolitische Arbeitsprogramm EPAP 2022 – 2025 enthalten.
Energiepolitisches Arbeitspapier EPAP 2022 – 2025 / 62 Maßnahmen
Maßnahmenzusammenstellung durch EEA-Energieteam (Sitzung am 17.02.2022) Zusammenstellung der 62 Maßnahmen, zugeordnet zu den 6 EEA-Handlungsfeldern, auf Basis des EEA Management Tool“:
-
Entwicklungsplanung und Raumordnung (17 Maßnahmen)
-
Kommunale Gebäude und Anlagen (11 Maßnahmen)
-
Versorgung und Entsorgung (5 Maßnahmen)
-
Mobilität (14 Maßnahmen)
-
Interne Organisation (5 Maßnahmen)
-
Kommunikation, Kooperation (10 Maßnahmen)
Die Umsetzung der „Remsecker EPAP 2022 – 2025“-Maßnahmen erfolgt durch die zuständigen Fachbereiche bzw. Fachgruppen. Diese bereiten die notwendigen weiteren Entscheidungen durch Gremien, die Beantragung von Fördermitteln und die Vergabe von Leistungen vor, setzen diese um und dokumentieren den Fortgang im EEA-Tool. Die EPAP Maßnahmen werden im weiteren EEA Prozess kontinuierlich überprüft und bei Bedarf angepasst, ebenso können neu hinzukommende Projekte zu den EEA-Maßnahmen dazugenommen werden.
Nach einer Umsetzungsphase der im Remsecker EPAP 2022 – 2025 zusammengestellten Maßnahmen wird durch ein internes EEA-Audit ein weiterer Zwischenschritt umgesetzt, dabei kommt dann der überarbeitetet und angepasste neue EEA-Bewertungskatalog (2022) zur Anwendung.
Die Zertifizierung mit dem European Energy Award wird bis zum Ende des Bewilligungszeitraumes der Klimaschutz Plus Förderung (31.12.2024) angestrebt, dafür ist ein Zielerreichungsgrad von mindestens 50% der maximalen Punktzahl für die Zuerkennung der Zertifizierung, als „EEA-Partner mit Auszeichnung“ die Voraussetzung (als Ausblick ab 75% wird der EEA-Gold zuerkannt).
Im Rahmen des EEA-Prozesses wird das Remsecker Energieteam zu zwei bis drei Sitzungen jährlich zusammenkommen, zudem werden regelmäßig Ist-Analysen und interne Audits mit der Unterstützung durch die beauftragten EEA-Beratenden von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. durchgeführt werden.
Im Rahmen des European Energy Award wird in Remseck am Neckar zukünftig, fortlaufend, der Zyklus von „Analysieren“, „Planen“, „Durchführen“ und „Prüfen“ durchlaufen und durch ein, alle vier Jahre, durchgeführtes externe Audit werden die Maßnahmenumsetzung, die Fortschritte und die Anpassung der Zielsetzung im Klimaschutz dokumentiert.
Als Gesellschaft stehen wir vor der größten, unterschiedlichste Bereiche verknüpfenden und absolut unwiderruflichen Herausforderung – dem globalen Wandel: Der sofortigen und massiven Reduktion von Treibhausgasemissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius.
In Deutschland wurde im Jahr 2021 mit der Anpassung des Klimaschutzgesetztes die Emissionsreduktion von mindestens 65% bis zum Jahr 2030 und die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 vorgegeben. Der European Energy Award nimmt diese Entwicklung auf und unterstützt die teilnehmenden Kommunen und Landkreise, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben und der globalen Zielsetzung, bei der Umsetzung auf ihrem Weg. Denn inzwischen wird immer deutlicher, dass die Klimafolgekosten sich immens erhöhen, je später Maßnahmen in Gang gesetzt werden.