Ihre Ansprechpartnerin:

Frau
Ute Kronmüller
07146 2809 - 52214
E-Mail senden / anzeigen
Raum 210

Stadtverwaltung Remseck am Neckar
Marktplatz 1
71686 Remseck am Neckar
Stadtteil: Neckarrems

Kommunale Wärmeplanung

Die Kommunale Wärmeplanung ist nach dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) für die Stadt Remseck am Neckar, sowie alle Großen Kreisstädte und Stadtkreise, verpflichtend durchzuführen. Sie muss bis Ende 2023 abgeschlossen sein und ist alle 7 Jahre fortzuschreiben.

Es handelt sich bei dieser kommunalen Wärmeplanung um ein informelles, strategisches Instrument, der erstellte kommunale Wärmeplan hat, zum jetzigen Zeitpunkt, keine daraus folgende rechtliche Außenwirkung.

Die kommunale Wärmeplanung für Remeck am Neckar ist somit ein strategisches Instrument um den langfristigen Umbau der Wärmeversorgung mit dem Ziel der Klimaneutralität zu entwickeln und dabei die lokale Situation bestmöglich zu berücksichtigen. Als Ziel gibt das Klimaschutzgesetz vor, bis spätestens im Jahr 2040, keine Treibhausgas-Emissionen im Wärmebereich zu verursachen. Dabei wird im Zuge der Wärmeplanung herausgearbeitet, welche Siedlungsgebiete perspektivisch mit welchen Wärmesystemen versorgt werden könnten. Konkrete Aussagen auf der Ebene von einzelnen Gebäuden sind zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich.

Der Beschluss der jetzt im Entwurf vorliegenden kommunalen Wärmeplanung für Remseck am Neckar löst keine Pflicht zur Änderung der vorhandenen Heizungsart aus. Bestehende Heizungen können weiterbetrieben und repariert werden.

Das zum 1. Januar 2024 in Kraft tretende Gebäudeenergiegesetzt (GEG) regelt unabhängig von der kommunalen Wärmeplanung:

Für Neubaugebiete:
Es sind ab 01.01.2024 ausschließlich Heizungen erlaubt, die zumindest 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden

Für Bestandsgebiete und Baulücken in Bestandsgebieten:
Bei Heizungstausch sind ab 01.07.2028 ausschließlich Heizungen erlaubt, die zumindest 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden

Wichtig ist trotzdem, dass Sie bereits heute aktiv werden, denn für die Wärmewende in Remseck am Neckar braucht es neben der Wärme aus erneuerbaren Energien viele sanierte Gebäude, damit der Energieverbrauch deutlich geringer wird. Dabei geht es bei der Sanierung nicht nur um gemeinsamen Klimaschutz, sondern genauso um das Einsparen von Energiekosten, die Wertsteigerung einer Immobilie und eine angenehme Wärme im eigenen Zuhause.

Informationen rund um das richtige Vorgehen, Energieberatungen und Förderungen können Sie sich zugänglich machen u.a. über die Beratungsangebote der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V., die in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine unabhängige und kompetente Beratung zu den Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik sowie erneuerbare Energien und darüber hinaus beispielsweise zu Förderprogrammen anbietet. Für die geförderten Checks meist im Rahmen einer aufsuchenden Beratung ist i.a. eine Selbstbeteiligung von 30 Euro zu bezahlen.

Terminvereinbarung LEA Bauberatung Energie unter 07141 – 68893-0. Weitere Energieberaterinnen  und Berater im Netzwerk der LEA bzw. in der Auflistung der Deutschen Energie-Agentur GmbH finden Sie ebenfalls über die Homepage der LEA.

Kommunale Wärmeplanung Remseck am Neckar - Öffentlichkeitsbeteiligung

Feedback ab 27. Oktober 2023 für 14 Tage möglich

Der Entwurf zur Kommunalen Wärmeplanung für Remseck am Neckar ist fertiggestellt und wurde im Oktober in den AUT sowie den GR eingebracht. Jetzt schließt sich ab Freitag, den 27. Oktober 2023, eine 14 tägige Beteiligung der Öffentlichkeit an. Anschließend ist vorgesehen, die kommunale Wärmeplanung in der Sitzungsrunde der Gemeinderatsgremien im Dezember zum Beschluss vorzulegen.

Der vorliegende Entwurf zur Kommunalen Wärmeplanung für Remseck am Neckar (Stand Oktober 2023) wird im Rathaus im 2. Obergeschoss, im Wartebereich vor Besprechungsraum 215, zur Einsicht ausgelegt und ist hier zugänglich.

Die Bürgerschaft erhält somit Gelegenheit, zu den dargestellten strategisch, informellen Sachverhalten, ein Feedback per E-Mail an waermeplanung(at)remseck.de bzw. per Anschreiben (Betreff Feedback Kommunale Wärmeplanung) zu geben.

Der daraufhin fertiggestellte Abschlussbericht zur Kommunale Wärmeplanung Remseck am Neckar soll sodann in die Sitzungsrunde der Gemeinderatsgremien im Dezember 2023 eingebracht und damit zum Beschluss vorgelegt werden.