Fördermittel und Beratung

Die Wirtschaftsförderung unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen und hilft Ihnen, sich bei der Vielzahl an unterschiedlichen Programmen zurechtzufinden. Natürlich hilft die Wirtschaftsförderung auch bei der Kommunikation mit den verschiedenen Fördermittelstellen und kann Ihnen die richtigen Ansprechpartner nennen und Sie bei der Kontaktaufnahme unterstützen. Die Wirtschaftsförderung arbeitet zudem sehr eng mit IHK und Handwerkskammer zusammen, die umfassende Beratungsangebote im Bereich Fördermittel bieten können.

Aktuelle Fördermittelprogramme:

  • Die KfW fördert Gründer und junge Unternehmen in den ersten drei Jahren nach der Gründung mit dem Gründerkredit. Die Förderung von Existenzgründungen gehört zu den Aufgaben der kfw-Bankengruppe, deren Kapital zu vier Fünfteln vom Bund, zu einem Fünftel von den Bundesländern gehalten wird.

    Weitere Informationen:

    gruenderkredit.kfw.de
     
  • Das System der Innovationsgutscheine hat sich in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Erfolgsmodell entwickelt, dass Unternehmen schnell und unkompliziert Fördermittel für die Entwicklung zur Verfügung stellt. Seit 2012 werden die Gutscheine um den Innovationsgutschein B Hightech ergänzt. Die Erweiterung um den „Innovationsgutschein B Hightech“ soll vor allem der Frühphasenförderung von Hightech-Unternehmen dienen, um diese schnell an Absatzmärkte und eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen.

    Seit Anfang 2013 gibt es mit dem Innovationsgutschein C ein spezielles Förderinstrument für Unternehmen und Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Gefördert (mit bis zu 5.000 Euro bei 50% Eigenleistung) werden Marketingmaßnahmen, Messeauftritte und Markenschutzrechtliche Aufwendungen.

    Weitere Informationen:

    www.innovationsgutscheine.de
  • Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenspezifisches Förderprogramm für mittelständische Unternehmen. Das ZIM umfasst drei Fördermodule: ZIM-KOOP für Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen bzw. zwischen Unternehmen und Forschungseinrichten, ZIM-SOLO für einzelbetriebliche FuE-Projekte und ZIM-NEMO zur Förderung von Netzwerkprojekten.

    Weitere Informationen:

    www.zim-bmwi.de
  • Speziell für Kleinunternehmen ist es aktuell sehr schwierig, Kredite von der Bank zu bekommen. Abhilfe können in diesem Fall sogenannte Minidarlehen von Mikrofinanzierern schaffen. Das Deutsche Mikrofinanzinstitut (DMI) informiert Sie über akkreditierte Kleinkreditvermittler in Baden-Württemberg unter www.mikrofinanz.net