»Wo drückt der Schuh?« Pattonviller Bürger:innen entwickelten 2018 Projekte für ihre Nachbarschaft.
Gemeinsam sind Ideen und Projekte enstanden, um das Zusammenleben zu stärken:
Über die Nachbarschaftsgespräche Pattonville sind 3 Arbeitsgruppen entstanden, die an verschiedenen Themen arbeiten.
- Die AG Verkehr unterstützt die Bemühungen der Städte Remseck am Neckar und Kornwestheim in Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr: Stadtticket, Anschluss an die U14
- Die AG Verkehr möchte ein Parkrauminitiative für Pattonville erstellen. Hier sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die zu einer Verbesserung der Parksituation führen.
- Der Maßnahmenkatalog beinhaltet alle Themen der AG. Diese werden priorisiert und bearbeitet.
- Die Gruppe “Zusammenleben in Pattonville” entstand nach einer ersten Diskussion rund um das Thema Integration und das Projekt in der Arkansasstraße. In einem Folgetermin im Herbst wurde in der Diskussion bemerkt, dass ein reiner Fokus auf die Integration von Flüchtlingen nicht zielführend scheint: Pattonville hat in den letzten Jahren viel Zuzug erfahren von Menschen aus vielen Nationen aber auch aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands und auch mit unterschiedlichem sozialen und beruflichem Hintergrund.
- In der Gruppe waren Teilnehmer die teils schon sehr lange in Pattonville leben und es wurde auch gruppenübergreifend häufig von einem “Pattonviller Geist” gesprochen, der durch die jetzt abgeschlossenen und schon lange geplanten Bauphasen, etwas ins Hintertreffen geraten zu sein scheint. Gerade viele junge Familien, die zum einen das Leben in Pattonville durch die hohe Anzahl an Kindern sehr positiv prägen, haben auf der anderen Seite das Problem, dass ein “Ankommen in Pattonville” abseits der Kita durch einen straffen beruflichen Alltag geprägt wird. Umgekehrt reicht die Zeit kaum, um mit anderen Menschen, die keine Kinder im gleichen Alter haben, ins Gespräch zu kommen.
- Die Nachbarschaftsgespräche haben hier schon einige neue Beziehungen geknüpft und unter dem Ziel einer erfolgreichen Integration möchte die AG daran arbeiten Neuankömmlinge aller Couleur in Pattonville aufzunehmen und in ein florierendes Stadtteilleben zu integrieren. Die Integration von Flüchtlingen, die zahlenmäßig bei 2000 neu Zugezogenen, vernachlässigbar klein ist, wird dadurch zwar nicht zum Kinderspiel, kann aber von einem routinierten sozialen Netz geleistet werden.
- In den Gesprächen hat sich gezeigt, dass Pattonville als synthetischer Stadtteil keinen Ort bietet, an dem man sich abends ungezwungen und zum freien Austausch treffen kann. Der soziale Austausch der - zum Beispiel in der irischen Kultur in Pubs - vielerorts üblich ist, ist in Pattonville momentan nicht möglich.
- Hier möchte die AG ansetzen und mit ehrenamtlichem Engagement die bestehenden konkreten inhaltlichen Angebote noch um ein offenes Angebot eines “Kneiple” ergänzen. 2019 möchte die Gruppe dieses Projekt experimentell umsetzen und weiter konzeptionell ausarbeiten. Die AG hat bereits Gespräche in Pattonville geführt um mögliche Orte (Bürgertreff, Bibliothek, Jugendgelände) und mögliche Zeiträume sowie Konditionen zu sichten. Im Januar soll eine Umfrage in Pattonville stattfinden um den Bedarf, aber auch das Engagement, noch etwas genauer zu eruieren. Danach wird es zeitnah an die Umsetzung gehen.
- In den bisher besprochenen inhaltlichen Konzepten haben wir unterschiedliche Aspekte und Theorien diskutiert - unter anderem die Prägung von Identitäten, generationsübergreifendem Zusammenleben und Netzwerkbildung.
Die AG Integration beschäftigt sich mit der
Integration von Geflüchteten in Pattonville. Aufgrund des noch nicht erfolgten Baubeschlusses und der Bauzeit bis Mitte 2020 beschließt die Gruppe, sich immer wieder über den Stand des Baus
Arkansasstraße zu informieren und bei aktuellen Planungen und Beschlüssen einzuschalten.
Falls Sie bisher noch nicht dabei waren, sich aber ebenfalls für das Zusammenleben in Pattonville engagieren wollen:
Melden Sie sich bei der Stabsstelle Bürgerbeteiligung, Daniela Dürr, Tel. 07146 2809-3050, E-Mail: d.duerr@remseck.de an.