Banner Remseck 2035

Ergebnisse der Bürgerbefragung

Wer wurde befragt und wie?

Das von der Stadt Remseck am Neckar beauftragte Planungsbüro Reschl Stadtentwicklung hat zusammen mit der Verwaltung und Mitgliedern des Gemeinderats einen Fragebogen entwickelt, der im Januar an 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner ab 16 Jahre mit Hauptwohnsitz in Remseck am Neckar versendet wurde. Die Auswahl erfolgte zufällig, aber repräsentativ im Verhältnis der tatsächlichen Alters- und Wohnortsverteilung in Remseck. Die Anonymität der Teilnehmenden war zu jedem Zeitpunkt der Befragung sichergestellt. Die Teilnahme an der Befragung war sowohl mit Hilfe des versendeten Papier-Fragebogens als auch online möglich. Im Fragebogen wurden die Meinungen und Wünsche zu allen Bereichen der Stadtentwicklung abgefragt: „Leben, Wohnen und Arbeiten“, „Kultur, Freizeit und Nahversorgung“ sowie „Bürgerbeteiligung, Kommunalpolitik und Verwaltung“.

Wie viele Personen haben sich beteiligt?

Von den insgesamt 4.000 versandten Fragebögen wurden 1.289 gültige Papier-Fragebögen und 502 gültige Online-Fragebögen an das Büro Reschl übermittelt. Das entspricht einem repräsentativen Rücklauf von 44,8 Prozent! Im interkommunalen Vergleich kann der Rücklauf als sehr gut bewertet werden.

Abbildung Rücklaufquote Remseck 2035

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die erfreulich hohe Beteiligung an der Befragung liefert ein repräsentatives Meinungsbild der Gesamtbevölkerung. Diese Informationen sind wichtig, um in Ihrem Interesse bedarfsgerecht und zukunftsorientiert zu planen. Die Ergebnisse werden den laufenden Entwicklungsprozess begleiten und in das zu erarbeitende Entwicklungskonzept eingebunden.

Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben mit Ihrer Teilnahme an der Befragung einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Remseck am Neckar geleistet.


Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Lebensqualität

92,3 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger haben die Lebensqualität in Remseck als sehr gut oder eher gut bewertet. Diese hohe Zufriedenheit zeigt sich dabei in ähnlichem Ausmaß über alle Altersgruppen und Stadtteile hinweg.

Abbildung Frage 1 Bürgerbefragung Remseck 2035

Als Gründe für die hohe Zufriedenheit werden in erster Linie die ruhige, naturnahe, aber dennoch zentrale Lage an Rems und Neckar genannt. Die Nähe zu großen Städten und die gute Verkehrsanbindung mit der Stadtbahn stehen hoch im Kurs. Dem gegenüber stören sich die Befragten besonders im hohen Verkehrsaufkommen. Der Durchgangsverkehr sowie der damit einhergehende Lärm bzw. Stau werden als Belastung empfunden. 200 Befragte sehen darüber hinaus einen Optimierungsbedarf im ÖPNV, welcher über das mehrheitlich positiv gesehene Angebot der Stadtbahn hinausgeht.

Abbildung Frage 2 + 3 Bürgerbefragung Remseck 2035

Die Lebensbedingungen für Familien, Kinder und Erwachsene werden mit einem Zufriedenheitswert um die 90 Prozent sehr positiv bewertet (Frage 4, hier nicht abgebildet). Die Zufriedenheit für Seniorinnen und Senioren wie auch für Jugendliche fällt zwar mit 75 bzw. rund 50 Prozent geringer aus, ist jedoch im kommunalen Vergleich nicht ungewöhnlich.

Knapp 80 Prozent der Befragten im Alter zwischen 16 und 19 Jahren geben an, dass ein Ausbau der Angebote für Jugendliche in Remseck am Neckar wünschenswert wäre (Frage 12, hier nicht abgebildet). In diesem Zusammenhang werden u.a. Treffpunkte im Freien, ein Café bzw. eine Bar für Jugendliche, Jugendhäuser/Clubräume in den Stadtteilen sowie erweiterte Sport- und Freizeitangebote nach dem Vorbild des Angebots in Pattonville angeregt.

Besondere Orte und Ereignisse

Auf die Frage, welches Ereignis die Befragten mit der Stadt Remseck am Neckar am meisten verbinden, gibt der Großteil der Befragten das Straßenfest Neckarrems an. Auch die Landesgartenschau, der Anschluss an die Stadtbahn 1999 sowie die regelmäßig stattfindenden Vereins- und Stadtfeste spielen für die Befragten eine zentrale Rolle (Frage 7, hier nicht abgebildet).

Neben regelmäßigen und traditionellen Festen und Veranstaltungen tragen auch charakteristische Orte innerhalb einer Stadt zur Herausbildung einer eigenen Identität bei. Die Bürgerinnen und Bürger verbinden mit Remseck am Neckar hauptsächlich den zentralen Bereich um die Remsmündung herum mit Neckarstrand, Hechtkopf und die „Neue Mitte“ mit der Stadthalle, dem KUBUS sowie dem Rathaus inklusive Marktplatz.

Abbildung Frage 6 Bürgerbefragung Remseck 2035

Städtebau und Erscheinungsbild

Der Zustand, die Qualität und die Gestaltung der bebauten Umgebung sowie der öffentlichen Räume prägen das Erscheinungsbild einer Stadt wesentlich. In Remseck am Neckar beurteilen knapp 60 Prozent der Befragten das gesamtstädtische Erscheinungsbild sowie den Zustand der öffentlichen Straßen positiv. Die innerstädtischen Grünflächen und Begrünung werden dagegen von 58 Prozent der Befragten als weniger gut bewertet. Die im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden leicht unterdurchschnittlichen Werte zeigen auf, dass sich die Bürgerinnen und Bürger Remsecks eine weitere Aufwertung des öffentlichen Raums wünschen. Dies wird durch die Frage 24 „Welche Wünsche, Vorschläge und Ideen haben Sie persönlich zur Entwicklung der Stadt Remseck am Neckar?“ (hier nicht abgebildet) und der TOP3-Antwort einer belebten und attraktiven Neue Mitte bestätigt.

Soziales, Bildung und Betreuung

Der Blick auf die Ergebnisse in den Bereichen Soziales sowie Bildung und Betreuung zeigt ein überwiegend positives Bild (s. Frage 22, teilweise abgebildet): Das Grundschulangebot wird hierbei äußerst positiv bewertet (84,5 Prozent Zufriedenheit). Die Angebote der Pflege für Seniorinnen und Senioren sowie die weiteren Bildungs- und Betreuungsangebote werden ebenso größtenteils zustimmend gewertet (um die 70 Prozent Zufriedenheit). Bei den Ganztagesangeboten der Kinderbetreuungseinrichtungen sieht die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner hingegen noch Optimierungsbedarf.

Abbildung Umfrage

Mobilität und Digitalisierung

Generell wird das Themenfeld Mobilität und Verkehr im Vergleich zu anderen Themenbereichen seitens der Remsecker Bürgerschaft in vielen Bereichen eher verhalten eingestuft. Dieser Trend lässt sich bei vielen Befragungen beobachten und ist zum Teil auch regionalen Trends (z. B. in Hinsicht auf eine allgemeine Verkehrszunahme) begründbar.

In Remseck am Neckar bewerten jeweils die Hälfte der Befragten die Berücksichtigung der Belange von Fußgängern und Radfahrern, die Schulwege sowie den Zustand der Barrierefreiheit positiv, bei den Parkmöglichkeiten in den Ortsmitten beträgt der Zufriedenheitswert in der Bevölkerung etwa ein Viertel. Auch bei der Förderung von neuen/alternativen Mobilitätsformen sowie bei dem für die Bürgerschaft sehr wichtigen Thema der digitalen Infrastruktur besteht aus Sicht der Befragten noch Verbesserungspotential.

Bei der Bevölkerung mehrheitlich punkten kann hingegen der öffentliche Personennahverkehr. Der Anschluss der Stadtbahn wird von 75 Prozent der Befragten, der Busverkehr von 64 Prozent der Befragten positiv eingeschätzt. In diesem Zusammenhang besteht bei der Bürgerschaft der Wunsch, dass die verkehrliche Anbindung der Stadtteile nach Ludwigsburg und Waiblingen noch besser ausgestaltet werden könnte.

Abbildung Umfrage

Freizeit und Naherholung

Im Hinblick auf die vorhandenen Naherholungsangebote sowie Spiel- und Sportplätze zeigt sich eine hohe Zufriedenheit bei den Remsecker Einwohnerinnen und Einwohnern. Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht der Bürgerschaft dagegen vor allem im Bereich Gastronomie und Cafés sowie bei den touristischen Angeboten und Übernachtungsmöglichkeiten. Die bestehenden Kultur- und Freizeitmöglichkeiten werden mehrheitlich geschätzt, könnten in ihrem Angebot jedoch noch etwas breiter aufgestellt werden.

Abbildung Umfrage

Wohnen

Das Thema Wohnen ist nicht nur in Remseck am Neckar eines der zentralen Themen der Stadtentwicklung. Die Stadt muss dabei immer im regionalen Kontext betrachtet und eingeordnet werden. Generell kann festgehalten werden, dass aktuell über 85 Prozent der Remsecker Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrer unmittelbaren Wohnumgebung zufrieden sind (Frage 5, hier nicht abgebildet).

In Bezug auf das gegenwärtige Wohnraumangebot zeigt sich allerdings ein erhöhter Handlungsbedarf: So erachten über 80 Prozent der Befragten das Mietwohnungsangebot im Stadtgebiet als nicht ausreichend und finanziell leistbar. Auch das Bauplatzangebot wird von den Befragten als zu teuer und in der Verfügbarkeit als zu gering bewertet. Sofern Bauplätze angeboten werden, sind diese in ihrer Attraktivität jedoch für die Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger zufriedenstellend.

Bürgerbefragung Remseck 2035 Frage 8

Auf die Frage, wo der zukünftige Schwerpunkt des Wohnungsbaus stattfinden soll, befürworten die Befragten sowohl ein weiteres Vorgehen in der Innenentwicklung als auch eine weitere Außenentwicklung in allen Stadtteilen sowie eine Entwicklung in der Neuen Mitte. Lediglich 7 Prozent sind der Ansicht, dass in nächster Zeit keine neuen Bauplätze benötigt werden.

Bürgerbefragung Remseck 2035 Frage 9

Im Alter wollen mehr als 50 Prozent der Befragten überwiegend in der eigenen Wohnung bzw. dem eigenen Haus mit Betreuung wohnen bleiben. Sollten die täglichen Arbeiten im Haushalt nicht mehr alleine bewältigt werden können, können sich alternativ viele Befragte auch ein Leben in einer betreuten Wohnanlage in zentraler Lage im jeweiligen Stadtteil oder in einer alternativen Wohnform wie beispielsweise einer Senioren-WG vorstellen (Fragen 13 und 14, hier nicht abgebildet).

Arbeiten und Einkaufen

Im Hinblick auf die gewerbliche Entwicklung von Remseck am Neckar sind 65,6 Prozent der Befragten der Meinung, dass auch in Zukunft ausreichend Gewerbeflächen für sich neu ansiedelnde (geeignete) Betriebe vorgehalten werden müssen und nicht nur Bestandsbetrieben Erweiterungs-möglichkeiten eingeräumt werden sollen (23,9 Prozent). Dies könnte langfristig auch zu einer höheren Zufriedenheit mit den Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten vor Ort führen, welche derzeit von rund 70 Prozent der Befragten als weniger gut bewertet werden (Frage 22, hier nicht abgebildet).

Bürgerbefragung Remseck 2035 Frage 10

Mit den Einkaufsmöglichkeiten im Segment der Lebensmittel zeigen sich rund 85 Prozent der Befragten zufrieden, was im kommunalen Vergleich einem sehr guten Wert entspricht.  Während die Befragten die guten Einkaufsmöglichkeiten in der Gesamtstadt schätzen, wird ein Ausbaupotential in der Nahversorgung in den Stadtteilen gesehen. Auch im Nicht-Lebensmittel-Bereich wünschen sich die Remsecker Bürgerinnen und Bürger eine Erweiterung des bestehenden Angebots (Frage 22, hier nicht abgebildet).

Kommunale Verwaltung

Die Bürgerinnen und Bürger interessieren sich in hohem Maß für das Geschehen in der Stadt sowie für die Arbeit des Gemeinderats. Allgemein fühlen sie sich gut informiert (Frage 18, hier nicht abgebildet). Als Hauptinformationsquellen dienen dabei die Remseck Woche, der Internetauftritt der Stadt sowie die Ludwigsburger Kreiszeitung. Ca. 20 Prozent der Befragten haben konkrete Vorschläge für eine Verbesserung der Kommunikation und Information angegeben: Dazu gehören u.a. eine barrierefreiere und aktuellere Homepage, mehr Bürgerbeteiligung, ein kostenloses Amtsblatt, eine Optimierung der Remseck-App oder die Einrichtung eines Online-Newsletters (Frage 20, hier nicht abgebildet).

Die Dienstleistungen der kommunalen Verwaltung wurden ebenfalls von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Befragung bewertet. Dabei zeigt sich ein durchweg positives Bild: Die Befragten sind mit der Erreichbarkeit der Verwaltung, dem Kundenservice, der Freundlichkeit und Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr zufrieden. Auch die Homepage der Stadt erzielt eine 80-prozentige Zufriedenheit.

Bürgerbefragung Remseck 2035 Frage 21

Wünsche, Anregungen und Ideen

Abschließend hatten die Befragten noch die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Ideen zur Stadtentwicklung zu benennen. Dabei konnten die Befragten nach der Entwicklung der Gesamtstadt und der Entwicklung des eigenen Stadtteils differenzieren. Während für die Gesamtstadt der Fokus auf der Lösung der Verkehrsproblematik liegt (s. vergangene Ausgabe), dominiert in den Stadtteilen vor allem der Wunsch nach besseren Einkaufsmöglichkeiten (Frage 25, hier nicht abgebildet).

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

  • Insgesamt ist festzuhalten, dass der Rücklauf der Befragung im interkommunalen Vergleich als sehr gut bewertet werden kann. Die Befragung zeigt deutlich die Qualitäten der Stadt, aber auch die bevorstehenden Herausforderungen.
  • Die Stadt Remseck am Neckar wird für ihren besonderen Natur- und Landschaftsraum an Rems und Neckar sehr geschätzt. Der Stadtbahnanschluss, die Einkaufsmöglichkeiten sowie die Bildungs- und Betreuungsangebote sind ausschlaggebend für die hohe allgemeine Zufriedenheit der Bevölkerung und dementsprechend zu halten und zu stärken.
  • Die Lösung der Verkehrsbelastung mit einer besseren Anbindung der Stadtteile – sowohl im ÖPNV als auch zu wichtigen Einrichtungen und Angeboten allgemein – steht auch weiterhin im Fokus der Entwicklung. Gleiches gilt für die Angebote im Bereich Gewerbe für die Neuansiedlung von geeigneten Betrieben wie auch ein ausreichendes und angebotsdifferenziertes Angebot an Wohnraum im Innen- und Außenbereich.
  • Die weitere Wohnraumentwicklung in der Neuen Mitte soll durch eine ansprechende Nutzungsmischung attraktiv und lebendig gestaltet werden.
  • Zudem sollen eine Aufwertung des Stadtbilds (Grünflächen, Treffpunkte, Straßenraum) sowie eine Erweiterung der Freizeit- und Gastronomieangebote die Lebensqualität in der Stadt Remseck am Neckar nachhaltig erhöhen.
  • Ebenfalls bilden aus Sicht der Bürgerschaft der Erhalt und bedarfsgerechte Erweiterungen in der ärztlichen Versorgung, der Ausbau der Angebote für Menschen mit Behinderung sowie weitere Pflegeangebote Schwerpunkte in der zukünftigen Entwicklung der Stadt Remseck am Neckar.