Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035
Abschluss der Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035
Die umfangreiche Beteiligung der Remseckerinnen und Remsecker bei den unterschiedlichsten Formaten zum Thema Remseck 2035 ist beendet. Die Stadt Remseck hat gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktive Einbringung der Bürgermeinung in den Prozess im Remsecker Rathauses gefeiert. Mit einer Ergebnispräsentation durch das Büro Reschl Stadtentwicklung wurde den Gästen gezeigt, welchen Beitrag die Bürgerbeteiligung zum Gesamtkonzept leistet.
„Vielen Dank für Ihre großartige Beteiligung! Jetzt haben wir eine gute Grundlage, um mit dem Gemeinderat zu diskutieren und die vielen Rückmeldungen aus der Bürgerschaft zu nutzen, um ein Konzept zu erarbeiten, dass die Stadt Remseck am Neckar zukunftsfähig macht.“ würdigte Oberbürgermeister Dirk Schönberger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Bürgerbeteiligung.
Dokumentationen zur Bürgerbeteiligung:
- Bürgerdialog
- Zukunftsatelier
- Präsentation zur Abschlussveranstaltung Bürgerbeteiligung am 08.02.2023
Was bisher geschah:
- Der Gemeinderat stimmt der Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts für die Stadt Remseck am Neckar mit dem Zieljahr 2035 zu.
- Hoher Rücklauf der Fragebögen zum Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035
4.000 Fragebögen der anonymen und repräsentativen Befragung wurden per Stichprobe an Remseckerinnen und Remsecker im Alter ab 16 Jahren verschickt. 1.791 gültige Fragebogen (1.289 Papierfragebögen und 502 Online-Fragebögen) wurden dabei an das von der Stadtverwaltung beauftragte Büro Reschl Stadtentwicklung zurückgesandt. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 44,8 % und ist damit ein sehr gutes Ergebnis. Oberbürgermeister Dirk Schönberger ist sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. „Wir haben 40% angestrebt und haben damit das Ziel klar erreicht. Das zeigt mir, dass die Remseckerinnen und Remsecker ein großes Interesse an der Entwicklung ihrer Stadt haben“, betont der Rathauschef. „Wir möchten uns daher bei allen Teilnehmenden für Ihre Zeit und Ihre Beteiligung herzlich bedanken.“
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bürgerbefragung
- Klausurtagung des Gemeinderats im April
Die Klausur diente der Analyse und Diskussion der Daten zur demografischen Entwicklung der Stadt und zahlreichen Themen wie Wohnen, Gewerbe, Städtebau oder auch Naherholung.
Das Büro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart entwickelte anhand der in den vergangenen Wochen durchgeführten Ist-Analyse und der Bürgerbefragung ein Arbeitshandbuch. Nun hatten die Mitglieder des Gemeinderats die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden, um ihr Remseck im Jahre 2035 zu schildern. In Arbeitsgruppen wurde zusammengetragen welche Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten die Große Kreisstadt hat.
-
Mit einem einstimmigen Beschluss setzt der Gemeinderat den Prozess zum Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035 fort. Nach einer repräsentativen Bürgerbefragung startet die Stadt Remseck nun gemeinsam mit dem Büro Reschl Stadtentwicklung aus Stuttgart die 2. Dialogphase und somit auch die offene Bürgerbeteiligung.
-
Die offene Bürgerbeteiligung zu Remseck 2035 hat begonnen. Mit der Auftaktveranstaltung am 12. Oktober 2022, startete die Stadtverwaltung Remseck zusammen mit dem Büro Reschl Stadtentwicklung die offene Bürgerbeteiligung für das Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035. Die Einwohnerinnen und Einwohnerinnen konnte sich über des Stadtentwicklungsprojekt sowie über die Ergebnisse der Bürgerbefragung informieren. Herr Meigel und Herr König vom Büro Reschl Stadtentwicklung hielten einen lebendigen und interessanten Vortrag über die Ergebnisse der Bürgerbefragung. Wussten Sie, dass die Grundschulen den Befragten nicht nur wichtig sind (Top 2 der Nennungen im Themenblock Bildung), sondern diese auch von 84,5 % der Befragten mit gut und sehr gut bewertet wurden? Im Ergebnis wurde vom Fachbüro festgehalten, dass es Qualitäten in der Stadt gibt, die man halten, stärken und bewahren sollte wie z. B. den Naturraum und die Landschaft rund um Neckar und Rems. Es gibt allerdings auch Herausforderungen, wie beispielsweise die Lösung des Verkehrs oder die Schaffung von Wohnraum. Aus der Befragung ging ebenso hervor, dass sich die Remseckerinnen und Remsecker einen Ausbau der ärztlichen Versorgung sowie eine Aufwertung des Stadtbilds wünschen.
Die Auftaktveranstaltung wurde aufgezeichnet und ist auf dem städtischen YouTube Kanal zusehen.
-
Am Samstagvormittag fand der Bürgerdialog zur Remseck 2035 im Rathaus statt. Oberbürgermeister Schönberger begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Vertreter des Büros Reschl Stadtentwicklung übernahmen die Moderation. Dieser Teil der Bürgerbeteiligung im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses stand ganz im Zeichen der Kommunikation. In Arbeitsgruppen wurden die zentralen Themenfelder Arbeiten und Einkaufen | Städtebau und Identität | Bildung und Betreuung | Soziales und Freizeit | Umwelt und Klima | Mobilität und Digitalisierung anhand von Leitfragen diskutiert und anschließend gemeinsame Ziele und mögliche Umsetzungsschritte formuliert. Alle Nennungen wurden auf Stellwänden protokolliert und fließen nun in den Prozess mit ein.
-
Die Zukunftsateliers: Dieses einmalige Beteiligungsformat in Form einer Ausstellung bildete die zentralen Themenfelder ab. Dieselben Leitfragen wurden hier auf Stellwänden präsentiert und die Besucherinnen und Besucher der Ateliers konnten ihre ganz persönliche Meinung zu den einzelnen Themenfeldern auf vorbereiteten Papierbögen loswerden.
-
Die digitale Version der Zukunftsateliers war eine Beteiligungsplattform. Online und ganz einfach von zu Hause aus konnten auch hier Anregungen, Meinungen und Verbesserungsvorschläge abgegeben und in einer Karte passend dazu verortet werden.
-
Offene Beteiligung abgeschlossen
Ein wichtiger Bestandteil des Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035 war neben der Analysephase und der Klausurtagung des Gemeinderats die Bürgerbeteiligung. Diese teilte sich in eine Bürgerbefragung und eine offene Beteiligung. Die offene Beteiligung ist nun abschlossen und wurde mit der Abschlussveranstaltung am 08.02.2023 gefeiert. -
Wie geht es weiter?
Nun werden die gesammelten Ergebnisse aus der Analysephase, der Bürgerbefragung, der kommunalen Klausurtagung und der Bürgerbeteiligung verglichen. Aus diesen wird ein Konzeptentwurf erarbeitet, indem themenbezogene Zielstellungen und Projekte sowie ein konkretes Handlungsprogramm für die Verwaltung und den Gemeinderat definiert wird. Nach Abstimmung des Entwurfs im Gemeinderat wird das Stadtentwicklungskonzept in der Folge fertiggestellt und in öffentlicher Sitzung beschlossen.
Aktuelle Nachrichten:
- Abschluss der Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035
- Herzliche Einladung zu „Remseck 2035 – Abschluss der Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept“
- STADTENTWICKLUNGSKONZEPT REMSECK 2035 auf der Zielgeraden
- STADTENTWICKLUNGSKONZEPT REMSECK 2035 - Offene Beteiligung abgeschlossen
- STADTENTWICKLUNGSKONZEPT REMSECK 2035 Bürgerdialog - Teilnehmerinnen und Teilnehmer formulieren Ziele und Umsetzungsschritte für Remsecks Zukunft
- Die offene Bürgerbeteiligung zu Remseck 2035 hat begonnen
- Einladung zur offenen Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept | Remseck 2035
- Einladung zur offenen Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept | Remseck 2035
- Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035 Ergebnisse der Bürgerbefragung – TEIL 3
- Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035 Ergebnisse der Bürgerbefragung – TEIL 2
- Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035 Ergebnisse der Bürgerbefragung – TEIL 1
- Gemeinderat stimmt der Fortführung des Stadtentwicklungskonzepts Remseck 2035 zu
- Gemeinderat tagt zu Remseck 2035
- Hoher Rücklauf der Fragebögen zum Stadtentwicklungskonzept Remseck 2035
- Stadtentwicklungskonzept | REMSECK 2035