Schiff auf dem Neckar, der Bundeswasserstraße durch Remseck

Luftbild Remseck

Ihre Ansprechpartnerin

Frau
Susanne Nicolaus
07146 2809 - 53020
E-Mail senden / anzeigen
Raum 304

Stadtverwaltung Remseck am Neckar
Marktplatz 1
71686 Remseck am Neckar
Stadtteil: Neckarrems

Remseck am Neckar – ein attraktiver Standort im Überblick

Remseck am Neckar zeichnet sich durch seine zentrale Lage, mitten in der Metropolregion Stuttgart, in direkter Nähe zu Stuttgart, Ludwigsburg und Waiblingen und seine sehr gute Nahverkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Stuttgart aus. Unsere Gewerbegebiete sind Heimat für traditionelle Betriebe, junge Unternehmen und Existenzgründer.
 
Die Wirtschaftsstruktur der Stadt zeigt ein ausgewogenes Bild aus Handel, Dienstleistung, Handwerk und produzierendem Gewerbe. Handwerksbetriebe und Einzelhandel stellen in den Stadtteilen oftmals traditionell verwurzelte Anlaufstellen für den täglichen Bedarf dar, aber auch Unternehmen aus den Bereichen wissensbasierte, unternehmensnahe Dienstleistungen und der Kreativwirtschaft haben ihre Heimat in Remseck am Neckar gefunden.
 
Eine gute Wirtschaftsstruktur, kombiniert mit der idyllischen Lage Remsecks direkt am Zusammenfluss von Neckar und Rems sowie einem hohen Wohnkomfort, einem aktiven Vereinsleben und umfassenden Kinderbetreuungsangeboten verleihen dem Standort seinen ganz besonderen Charme und seine Attraktivität als Standort mit hoher Lebensqualität.

Argumente für den Standort Remseck am Neckar

  • zentrale Lage in der wirtschaftstarken Region Stuttgart mitten im Dreieck Stuttgart – Ludwigsburg – Waiblingen
  • sehr gute ÖPNV-Anbindung
  • ausgewogener Branchenmix
  • Unternehmen mit großen Kompetenzen im unternehmensnahen Dienstleistungssektor
  • sehr hohe Lebensqualität durch zentrumsnahes Wohnen und Arbeiten in idyllischer Lage an Neckar und Rems
  • Grundschulen, weiterführende Schulen und umfassende Kinderbetreuungsangebote vor Ort
  • vielfältige Kultur-, Freizeit- und Naherholungsangebote
  • umfassende Unterstützung und Betreuung von Ansiedlungsinteressenten durch die Wirtschaftsförderung und die Stadtverwaltung


Einbindung überregionales Straßennetz

Autobahn A 81 Würzburg – Heilbronn – Stuttgart – Singen

Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd: rund 12 Kilometer entfernt                           Anschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen: rund 12 Kilometer entfernt
Bundesstraßen B 14 und B 29: jeweils rund 8 Kilometer entfernt
Bundesstraße B 27: rund 7 Kilometer entfernt

Einbindung Schienenverkehr/ÖPNV

  • Der Remsecker StadtBus mit vier Linien verbindet alle Stadtteile mit der Stadtbahnendhaltestelle
  • direkte ÖPNV-Anbindung nach Stuttgart über die Stadtbahnlinie U 12 mit vier Haltestellen in Remseck am Neckar (rund 25 Minuten bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof)
  • nächste S-Bahn-Anschlüsse:                                                                                        Ludwigsburg (S 4, S 5): rund 7 Kilometer entfernt                                                Waiblingen (S 2, S 3): rund 7 Kilometer entfernt                                             Kornwestheim (S 4, S 5): rund 9 Kilometer entfernt
  • Direktbuslinie nach Waiblingen und Ludwigsburg
  • Informationen über Verbindungen, Linien und Fahrpläne auf www.vvs.de


Internationaler Flughafen

Flughafen Stuttgart: rund 30 Kilometer entfernt


Ausgewählte Daten zum Standort Remseck am Neckar

Aktuelle Hebesätze der Stadt Remseck am Neckar

  • Grundsteuer A: 350 v. H.
  • Grundsteuer B: 480 v. H.
  • Gewerbesteuerhebesatz: 385 v. H.

Mehr zum Thema finden Sie unter Grundsteuer.

Angemeldete Unternehmen

(Quelle: Stadt Remseck am Neckar, Stand: 06.04.2021, Angaben ohne Gewähr)

Aldingen 644
Hochberg 265
Hochdorf 162
Neckarrems 284
Neckargröningen 200
Pattonville 249
Insgesamt 1.804

Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftsabschnitten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen am Arbeitsort (nach WZ 2008, Stichtag 30.6.) (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Land- und Forstwirt-
schaft, Fisch-
erei (A)
Prod. Gewerbe
(B-F)
Handel, Ver-
kehr, Gastgew. (G-I)
Sonstige Dienstl.
2020 103 1.129 1.088 1.733
2019 101 1.162 1.111 1.770
2018 98 1.138 1.051 1.730
2017 89 1.094 1.015 1.689
2016 85 934 963 1.605
2015 83 954 965 1.522
2014 82 905 911 1.459
2013 79 857 886 1.449
2012 86 889 892 1.324
2011 80 860 907 1.224
2010 83 800 858 1.167

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Stichtag
30.06.
Wohnort Arbeitsort Wohnort gleich Arbeitsort Einpendler Auspendler Auspendler-
Überschuss
2022 11.493 4.161 1.192 2.963 10.300 7.337
2021 11.552 4.102 1.166 2.928 10.386 7.458
2020 11.475 4.053 1.169 2.880 10.306 7.426
2019 11.574 4.144 1.192 2.947 10.382 7.435
2018 11.271 4.017 1.154 2.859 10.117 7.258
2017 11.021 3.887 1.134 2.749 9.887 7.138
2016 10.798 3.582 1.088 2.494 9.710 7.216
2015 10.595 3.524 1.089 2.433 9.506 7.073
2014 10.199 3.357 1.046 2.298 9.151 6.853
2013 9.827 3.271 1.022 2.244 8.803 6.559
2012 9.532 3.191 2.193 8.544 6.351
2011 9.114 3.071 2.097 8.147 6.050
2010 8.959 2.908 1.969 8.020 6.051
2009 8.764
2008 8.635

Kaufkraft

(Quelle: IHK Region Stuttgart)

Einzelhandels-
kaufkraft je Einwohner (in Euro)
Kaufkraft-kennziffer (Deutschland = 100) Einzelhandels-umsatz pro Einwohner
(in Euro)
Zentralitäts-
kennziffer
(Deutschland = 100)
2021 7.754 114,7 4.052 63,1
2020
2019 8.260 116,6 4.390 60,7
2018 8.033 116,0 4.420 62,3
2017 7.520 114,3 4.259 63,9
2016
2015 7.465 115,6 4.389 65,9
2014 6.770 119,7 4.023 66,3
2013 6.638 120,7 3.985 65,6
2011 6.439 120,8 4.408 73,5

Arbeitslosenzahlen

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Arbeitslosenquote

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)