Unterwegs auf den Wanderwegen rund um Remseck
Rundwanderwege

RemseckerWeg1

Weitere Informationen

  • Alle Wanderwege in Remseck am Neckar sind im Tourenportal »Outdooractive« eingetragen. Sie können dort zu jeder Tour eine Kartenansicht, eine detaillierte Wegbeschreibung, die GPS-Daten und viele weitere Informationen abrufen.
    Klicken Sie einfach auf den jeweiligen Wanderweg und Sie werden direkt zur jeweiligen Tourenseite weitergeleitet.

Links für Wanderinteressierte in Remseck am Neckar

Wandern in Remseck am Neckar

1Unterschiedlichste Landschaftstypen laden zu Wanderungen in und um Remseck am Neckar ein. Egal ob entlang der Rems im idyllischen Remstal, für sportlich ambitionierte auf dem RemstalWeg, der von Remseck am Neckar aus bis zur Mündung der Rems in Essingen am Fuße der Schwäbischen Alb führt, oder entlang des Neckars.

Sie besuchen Remseck am Neckar im Rahmen einer größeren Tour? Dann schauen Sie doch hier nach einer Übernachtungsmöglichkeit in Remseck am Neckar: Informationen hierzu finden Sie unter Übernachten in Remseck am Neckar.

Sieben gut ausgezeichnete Wanderrouten, die von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins ausgewiesen wurden, mit verschiedenen Streckenlängen laden ein, Remseck am Neckar zu erkunden.
Startpunkt für alle Routen ist die Stadtbahnendhaltestelle U 12 im Stadtteil Neckargröningen. Folgen Sie den jeweiligen Schildern und erleben Sie die wunderschöne Natur direkt vor den Toren unserer Landeshauptstadt.

Audioguide- und Quiztour durch das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Unteres Remstal


Interaktive Touren für Familien, Wanderer und Naturliebhaber

Zwischen Waiblingen-Neustadt und Remseck-Neckarrems
liegt eine einmalig schöne Flusslandschaft. Hier hat sich
die Rems tief in den Muschelkalk eingeschnitten und ein kurvenreiches Tal geformt. Im Unteren Remstal gibt es eine Fülle von Lebensräumen: naturnahe wie der Fluss selbst und die Auenwälder am Ufer, aber auch von Menschenhand geschaffene wie Weinbergmauern, Mähwiesen und einen ehemaligen Steinbruch. In den vielen Biotopen leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Allein 100 verschiedene Vogelarten können Sie hier treffen. Daher steht das Untere Remstal national und international unter Schutz: 158 Hektar sind bereits seit 1987 Naturschutzgebiet. Seit 2005 gehört es mit dem angrenzenden Hartwald und den Streuobstwiesen auch zum europaweiten Schutzgebietsnetz Natura 2000. Dieser Verbund aus Vogelschutzgebieten
und den sogenannten Fauna-Flora-Habitat-Gebieten sichert EU-weit gefährdete Arten und Lebensräume.

Viel mehr über die lebendige Natur an der Rems erfahren
Sie auf zwei interaktiven Touren des Regierungspräsidiums
Stuttgart. Selbst wenn Sie schon öfter hier waren – mit der
Smartphone-App „Unterwegs im Naturschutzgebiet“ erleben
Sie dieses urige Stück Rems ganz neu.
Die App für Android und iPhone finden Sie in den App-Stores. Am besten App und Touren schon zuhause oder am WLAN-Hotspot Rathaus Neckarrems (Fellbacher Straße 2) herunterladen.

Die Touren entstanden in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege.

Den Flyer für die Touren finden Sie hier.
Die Quiztour zum Ausdrucken gibt es hier.

Schlosspfad

Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 1:08 Stunden

Start und Ziel des Schlosspfades ist die Stadtbahnendhaltestelle U 12.

Der Schlosspfad erstreckt sich von Neckarrems kommend entlang des Schlossbergs in Richtung Fellbach und zurück. Die Strecke führt jeweils zur Hälfte durch den Wald und über Felder und bietet schöne Einblicke in die Remsecker Natur. Passiert werden dabei das „Hexengässle“ und, als familienfreundlicher Zwischenstopp, der Spielplatz „Rappenhau“ mit Grillstelle.

Neckar-Rems-Weg

Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 3:05 Stunden

Der neue Neckar-Rems-Weg (RE1) kann als „große Runde“ mit einem Abstecher über die Waiblinger Gemarkung (Hohenacker) gewandert werden. Aber auch als „kleine Runde“ (RE1 V1), auf der man innerhalb der Remsecker Gemarkung abkürzen kann. Vorbei am Neckarstrand und dem Schwimmsteg im Mündungsbereich verläuft der Weg idyllisch durch das Naturschutzgebiet „Unteres Remstal“, zunächst am Wasser entlang. In ein schlingenreiches Tal mit schroffen Prallhängen und sanften Gleithängen hat sich hier die Rems tief in den Muschelkalk eingeschnitten. Aufgrund der vielfältigen Lebensräume erwartet den Wanderer eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Die „kleine Runde“ (RE1 V1) führt vorbei am Heckenpflege-Projekt zur Remstal Gartenschau 2019 sowie am freigelegten Wengerterschützenunterstand. Bei der „großen Runde“ streifen Sie ein weiteres Bürgerprojekt der Remstal Gartenschau 2019, den Naschgarten.
Logo_RemseckerWeg

RemseckerWeg – 30,1 km

Schwierigkeit: schwer
Dauer: ca. 7:38 Stunden

Im Mai 2014 wurde der RemseckerWeg – der alle sechs Remsecker Stadtteile auf einem attraktiven, ausgeschilderten Wanderweg verbindet – eingeweiht. Entwickelt, umgesetzt und betreut wird der Weg durch die Gruppe »Aktive 55plus Remseck«.

Weitere Informationen zum Wanderweg sowie Etappenvorschläge finden Sie unter www.remseckerweg.de.
Rundwanderweg 1

Wanderweg »Ahorn« – 3,1 km

Schwierigkeit: leicht
Dauer: ca. 0:58 Stunden

Stadtbahnendhaltestelle U 12 – auf dem Neckardamm neckaraufwärts bis zur Wehrbrücke im Stadtteil Aldingen – auf der gegenüberliegenden Seite des Neckars flussabwärts zurück zur Stadtbahnendhaltestelle U 12

Dieser Wanderweg ist für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Rundwanderweg 2

Wanderweg »Pilz« – 4,5 km

Schwierigkeit: leicht
Dauer: ca. 1:19 Stunden

Stadtbahnendhaltestelle U 12 – auf dem Neckardamm flussabwärts – weiter auf dem Neckartalweg bis kurz vor Hochberger Brücke – links hoch am Baumgraben – zurück zum Stadtteil Neckargröningen – zum Teich – Eichendorffstraße – zum Neckardamm – zurück zur Stadtbahnendhaltestelle U 12

Dieser Wanderweg ist für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Rundwanderweg 5

Wanderweg »Hase« – 6,7 km

Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 1:56 Stunden

Stadtbahnendhaltestelle U 12 – über den Neckarsteg – über den Remssteg – links flussabwärts entlang des Neckars – am Schifferclub Neckarrems rechts – ein kurzer aber steiler Anstieg zum Sportgelände Hummelberg – Hesenbühl – Haine – Rötelbrunnen – Sportgelände Hummelberg – von hier aus denselben Weg zurück zur Stadtbahnendhaltestelle U 12

Dieser Wanderweg ist für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Rundwanderweg 4

Wanderweg »Specht« – 7,2 km

Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 2,10 Stunden

Stadtbahnendhaltestelle U 12 – über den Neckarsteg – durch die Unterführung der Remstalstraße – Schlossweg – Rappenhau – Hexengässle – Hartwald – Wassertürme – Wellingtonie – Remser Teichweg – Remstalstraße überqueren – zur Rems – remsabwärts zurück zur Stadtbahnendhaltestelle U 12
Rundwanderweg

Wanderweg »Fuchs« – 9,9 km

Schwierigkeit: mittel
Dauer: 2:52 Stunden

Stadtbahnendhaltestelle U 12 – Meslay-du-Maine-Straße – Sportgelände Regental – Bei den Stämmen – am Biotop links – queren der Aldinger Straße – vorbei an zwei Gärtnereien – queren der Kornwestheimer Straße – Gänsbach – zu Baumarkt Hornbach – auf dem Neckardamm flussabwärts zurück zur Stadtbahnendhaltestelle U 12
Rundwanderweg 6

Wanderweg »Reh« – 11,2 km

Schwierigkeit: mittel
Dauer: ca. 3:17 Stunden

Stadtbahnendhaltestelle U 12 – gleicher Wegeverlauf wie Wanderweg »Hase« – am Hesenbühl gerade aus – Wasserturm – Römerweg – K1849 queren – Vereinsheim der Hundefreunde Hochdorf – weiter auf Römerweg – Zipfelbachbrücke – Wilhelmsplatz – Poppenweiler Straße – Holzsteg an Furt – am Zipfelbach entlang bis zur Zipfelbachbrücke – dem Albvereinsweg entlang – Weinbergweg im Stadtteil Hochberg – rechts die Treppe hinab bis zur Bergstraße – Schlosskirche – Panoramaweg – Treppe hinab zum Neckar – am Neckar entlang flussaufwärts zurück zur Stadtbahnendhaltestelle U 12
RemstalWeg

RemstalWeg – 215 km

Schwierigkeit: schwer
Dauer: gesamt ca. 66:30 Stunden

Wandergenuss auf 215 Kilometern nördlich und südlich des Remstals: durch weitläufige Weinbau- und Waldgebiete, Streuobstwiesen, historische Städte und sympathische Dörfer.

Der neue RemstalWeg ist zweifelsohne eines der großen Highlights der Remstal Gartenschau 2019. Zugegeben, ganz neu ist der rund 215 Kilometer lange Wanderweg nicht. Er setzt sich zusammen aus den beiden ehemaligen Wegen „Remstal-Höhenweg“ und „Remswanderweg“. Das Wegenetz wurde aber deutlich überarbeitet, Wegabschnitte gekürzt oder umgeleitet. Startpunkte des neuen RemstalWegs sind in Remseck am Neckar oder in Fellbach, von dort aus geht es dann größtenteils auf den Höhen nördlich und südlich des Remstals entlang.
In 10 Tagesetappen können sich die Besucher auf Entdeckungstour durch die vielfältige Landschaft des Remstals begeben und die für die Region so wichtige Lebensader Rems kennenlernen. Hungrigen Wandersleuten sei ein Besuch in den traditionellen Besenwirtschaften oder Gaststuben wärmstens ans Herz gelegt. Liebevoll zubereitete regionale Speisen und international prämierte Weine aus dem Remstal warten hier auf ihre Genießer. Lassen Sie sich verwöhnen und erkunden Sie frisch gestärkt auf Ihrer Tour durchs Remstal geschichtsträchtige Städte wie Waiblingen, Schorndorf, Weinstadt, Lorch oder Schwäbisch Gmünd.

Hinweis: Zur Remstal Gartenschau 2019 wurden der Remstal-Höhenweg und der Remswanderweg des Schwäbischen Albvereins zusammengelegt zum »RemstalWeg«.